berliner szenen: Mode und Verzweiflung
Sumatra
In Berlin macht noch die Kleidung den Menschen. Wenn man hier jemanden trifft, der vom Kragen bis zur Socke Schwarz trägt, kann man mit ihm über Satre oder Postrock reden. Eine Frau mit rotem Mantel und Lippenstift hat sie eine Neigung zum Chanson. Hat einer tagsüber einen Anzug an, so träumt er nicht vom Erfolg, sondern hat ihn. Eine Plattentasche: DJ. Schwarze Hornbrille: Architekur oder Heiner Müller. Rastas: Kiffen und HU-Studium. Jeansjacke: Knaak-Club. Hennafarbene Haare: findet es gut, dass es die Köpi gibt. Springerstiefel: Schweißfüße. Die Zeichen entsprechen dem Bezeichneten: Berlin ist modetechnisch 1989 hängengeblieben, im Osten wie im Westen. Zugezogene können sich kaum zwei Wochen gegen diesen Zwang zur Haltung wehren, Hannoveraner fallen erfahrungsgemäß früher um. Entsprechend kann man sich in Berlin sicher bewegen, man kann die Kinderwagenquote in der Kastanienallee ebenso vorhersagen wie die Nazirudel in Lichtenberg und man weiß um die Touristen am Tauentzien. Ein Ereignis am Bahnhof Zoo nimmt diese Sicherheit. „Was willst du? Sumatra oder Brasil?“, rief eine Stimme, und man musste nicht aufsehen, man wusste, dass es sich hier um zwei Jungunternehmer handeln würde, die darauf gieren, ihren Geschmacksvorteil in ihrem Gesicht zu entzünden. Nein. Es waren zwei Punks, gar nicht gut angezogen, Pennerpunks sozusagen, und einer hielt dem anderen die Zigarren hin. Man wird unsicher. Gilt jetzt die Kleiderordnung nicht mehr? Werden Menschen zu Individuen? Berlin kommt in den Neunzigern an. JS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen