piwik no script img

berliner szenenSchutzgeld in Neukölln

„Pizza kommt“

„Der Hunger treibt’s rein!“, sagen manche Menschen gemeinhin, wenn Abzulehnendes aufgetischt wird. Wenn gar nichts aufgetischt wird, heißt es auch: „Der Hunger treibt uns raus!“ Und draußen ist dann Neukölln, das Bezirk gewordene Abenteuer.

Schnell aber lernt der Zugereiste, dass es hier auch paradiesische Winkel von ungeahnter Gastlichkeit gibt. Etwa die Pizzeria „Ramazzotti“ am Kottbusser Damm – betrieben von einer waschechten italienischen Großfamilie wie aufder Tiefkühlpizza-Verpackung.

In weißem Unterhemd steht der Onkel vor den Backöfen, verstaubte Glasbausteine vor den gütigen Augen. Mama – rund, gemütlich – bedient, während Oma an der Theke Kette raucht. Eine Riege lethargischer Jungmänner umlagert koalabärenhaft den Fernseher, auf dem offenbar ausschließlich Sport mit italienischer Beteiligung ausgestrahlt wird: Inter Mailand, Giro d’Italia, Michael Schumacher. Pizza gibt’s dort auch. Und zwar zum Anti-Döner-Mampfpreis von fünf Mark, gerne auch zum Mitnehmen, gerne auch nach Mitternacht.

„Nach Mitternacht“ ist aber in Neukölln ein kritischer Termin, wie der Autor dieser Zeilen neulich feststellen musste. Der späte Hunger auf einmal „Thunfisch mit Zwiebeln“ trieb mich die Straße hinunter in das Ristorante, ein halbes Dutzend schweigsamer Albaner hatte es gerade verlassen. Nun standen sie, die Hände bis zu den Impfmarken in den Hosentaschen, draußen auf dem Trottoir. Entschlossen unentschlossen spähten sie durchs Fenster hinein, tuschelten, offenbar balkanische Angelegenheiten beratschlagend.

Einen abschätzenden Blick nahm ich mit hinein und wartete dort an der Theke neben dem Glücksspielautomaten. Er sagte „tutu-tut, tutu-tut“, wie es GlückspielautomatenArt ist. Alles andere aber verstörte: Der Kellner telefonierte aufgebracht am Münzversprecher, die Oma hing am Handy – und der Rest der Familie wanderte händeringend hin und her. Endlich erbarmte sich der Onkel, kam aus der Küche, putzte sich mit seinem weißen Unterhemd zerstreut die Brille, schaute besorgt nach draußen, drückte seine Zigarrette aus – und nahm schließlich meine Bestellung entgegen. Beiläufig statt beifällig, wie ich es gewohnt bin. „Alles klar?“ fragte ich unbestimmt. „Alles klar!“, versetze er unruhigen Blickes: „Isse albanische Mafia. Keine Problem. Pizza kommt.“

Albanische Mafia? „Ja, aber wir schon zahle italienische Mafia. Keine Problem.“

Keine Problem? Schon betrat ein breitschultriger Italiener das Lokal und wurde per Handschlag begrüßt, dann noch zwei ernste junge Männer, bis sich im Restaurant eine schlagkräftige Truppe von zehn Leuten gebildet hatte – derweil draußen ein Albaner zur Unterhaltung seiner Kumpels mit einem Klappmesser hantierte. Es blitzte im Licht der Straßenlaterne: Eine Aufrüstung war im Gange, und es war keine ideologische.

Fürsorglich drückte mir endlich der Koch den Karton in die Hand und schob mich vorsorglich aus dem Laden. Sie schmeckte übrigens matschig, die spannendste Pizza Neuköllns. Der Hunger trieb sie rein. ARNO FRANK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen