berliner szenen: Zwei für die Bar
Exklusiv kontrolliert
Der olle Groucho-Marx-Spruch über den Club, in dem er nicht Mitglied werden wolle, kann man sich sparen angesichts der seltsamen Exklusivität, die man in der Windhorst-Bar (Dorotheenstraße) erleben muss. Seit dem 11. 9. hat die Bullenstation, die die US-Botschaft vis-a-vis bewacht, ihren Zuständigkeitsbereich bis vor die Bar ausgeweitet. Ich hatte schon von den Personenkontrollen gehört, konnte es aber gestern Abend trotzdem nicht fassen: Fünf PolizistInnen hocken in und um eine kleine Grenzpostenwellblechbude, und meine Freundin, die ihren Personalausweis nicht in ihre neue kleiner-als-Bizeps-große Handtasche quetschen wollte, hatte erst mal schlechte Karten. Ohne Ausweis kein Zutritt. „No gut“, ostelte der eine Bulle irgendwann gönnerhaft, „zwei für die Bar“ (zur Kollegin, die unsere Personalien aufnahm. Mit seinem Liebhaber oder Drogendealer sollte man sich also auf gar keinen Fall im Windhorst treffen). In der Bude wurden wir flughafensecuritymäßig abgetastet, und wir versprachen uns abzumelden, wenn wir später aus der Bar torkeln würden: „WIR gehen jetzt, Papa“, witzelten wir mutig und blau zwei Stunden später, die wir mit hervorragenden echten Cranberry-Cosmopolitans verbracht hatten. Komische Vorstellung, dass die Namen all der Mitte-Nasen, die in der Bar hockten, auf irgendeinem „Bar Windhorst – Überwachungsprotokoll, Sonntagabend“-Zettel auftauchen, der dann hundert Jahre lang in einem Polizeikeller lagert. Bis, 2013 vielleicht, einer der Yuppies die Seite wechselt und in den terroristischen Untergrund abwandert, um von dort aus Anschläge zu koordinieren. Und dann haben sie mich, nur weil meine Freundin Ricarda und ich gestern Abend zufällig in derselben Bar waren. Mist! JENNI ZYLKA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen