berichtigung:
Oh Gott, so viel Platz hier. Nach kurzer Monierung der doppelten Autorennennung des Kollegen Fricke können wir also in aller Ruhe erklären, wie es immer wieder zu den merkwürdig hochgestellten Anführungszeichen in Klammern kommt; gestern zum Beispiel recht häufig unterm strich. Und zwar macht das unser Redaktionssystem von ganz allein: Steht vor einem Anführungszeichen noch ein anderes Zeichen, identifiziert das Textprogramm es als Abführungszeichen – und stellt es hoch. Nur Anführungszeichen mit vorangehendem Leerzeichen sind für die Computer wirkliche Anführungszeichen. Macht ja auch meistens Sinn, nur eben nicht bei Klammernsetzungen. Hier hilft nur menschliche Hinterlist: Erst Anführungszeichen schreiben, dann die Klammer davorsetzen, dann mit dem Cursor wieder hinter das Anführungszeichen springen und weiterschreiben. Ist natürlich kompliziert. Und offensichtlich fehleranfällig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen