piwik no script img

■ beiseiteGeteiltes Theater

Unter dem Motto „Durch den Eisernen Vorhang“ zeigt die Berliner Akademie der Künste ab 16. Mai eine Ausstellung über das Theater im geteilten Deutschland zwischen 1945 und 1990. Auf 1.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche solle damit erstmals umfassend das „spannungsreiche Wechselspiel“ zwischen den Theatern in den beiden deutschen Staaten dargestellt werden. Die unterschiedliche Entwicklung werde anhand herausragender Regisseure und Schauspieler nachgezeichnet.

So vergleicht man Gustaf Gründgens' klassizistisches Theater in Düsseldorf und Hamburg mit Bertolt Brechts Arbeit am Berliner Ensemble. Oder Peter Zadeks „Theatererneuerung“ in Ulm, Bremen und Bochum mit Benno Bessons „heiter-aufklärerischen“ Inszenierungen in Ost-Berlin. Ferner will man theoretische und politische Kontroversen nachzeichnen und die verschiedenen Strukturen des Theaters in Ost und West erläutern.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen