ausverkauft: Shopping-Vergnügen im Lockdown
Offengestanden: Mir fällt es schwer nachzuvollziehen, warum ich momentan keinen Drink vor meiner Stammkneipe trinken darf – gern an der frischen Luft und mit dicker Jacke. Aber gut, diese verdammten Neuinfektionen müssen nun einmal runter, da bin auch ich zu Opfern bereit. Doch während Nachwuchsjournalisten auf dem Trockenen sitzen, Kneipen, Restaurants und Sportvereine um ihr Überleben kämpfen und die täglichen Neuinfektionen weiter von Rekord zu Rekord jagen, darf in Hamburg an diesem Wochenende auch sonntags geshoppt werden. Nicht überall – einige Events wurden abgesagt –, doch der Corona-Hotspot Bergedorf etwa will am sonntäglichen Shopping-Vergnügen festhalten. Was soll schon schiefgehen?
Das denkt sich auch das Bergedorfer Stadtmarketing: Der coronageplagte Einzelhandel habe es bitter nötig. Außerdem werde ganz besonders auf die nötigen Hygieneregeln geachtet. Und auch das Bezirksamt hat kein Problem mit der Veranstaltung, solange sich alle an Kontaktbeschränkungen und Hygieneregeln halten. Ähnlich sieht es der Bezirk Mitte.
Der verkaufsoffene Sonntag in der City fällt trotzdem aus – allerdings weil die Veranstalter:innen abgesagt haben. „Dieses Event passt nicht zu einem Teil-Lockdown“, sagt das City-Management. Stimmt. Trotzdem würde ich mich freuen, wenn nicht die örtliche Einzelhandelsvertretung über das nächste potenzielle Superspreading-Event entscheidet.
Und so ärgerlich das alles ist für den Einzelhandel ist – auf Shopping-Events zu verzichten, wäre schlicht und ergreifend fair gegenüber all denen, die gerade alles tun, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Und zugegebenermaßen auch gegenüber all denen, die einfach gern mal wieder einen Drink vor ihrer Stammkneipe trinken würden. Lukas Gilbert
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen