ausgegründet: veb.bremen.de
Nachwuchs für Konzern Bremen
Das Online-Portal bremen.de bleibt staatlich (taz berichtete). Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Damit ist das Ziel von Finanzsenator Hartmut Perschau (CDU), die Kosten für das öffentliche Internet-Angebot zu reduzieren, zunächst verfehlt. Perschau wollte die Hälfte an private Betreiber verkaufen. Interessiert waren zwei Konsortien unter der Führung von Weser Kurier beziehungsweise Weser Report. Die wollten aber nichts bezahlen, sondern verlangten von der Stadt Zuschüsse – eine Dreiviertelmillion Euro jährlich die einen, über eine Million die anderen.
Nun soll eine neue städtische Gesellschaft Betrieb, Weiterentwicklung und kommerzielle Verwertung des Angebots übernehmen, deren Name voraussichtlich bremen.online GmbH lauten wird. Sie soll in den Jahren 2003 bis 2005 insgesamt 154.000 Euro an Zuschüssen bekommen und dann die Gewinnzone erreichen. Die Geschäfte soll die ebenfalls staatliche Bremen Online Services GmbH & Co. KG besorgen. Die Kosten für den Weiterbetrieb der technischen Plattform – bisher rund 180.000 Euro im Jahr – bleiben an der Stadtgemeinde hängen, sollen aber durch „Synergien“ und „Kooperationen“ sinken, so Perschau. jank
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen