piwik no script img

aufklärung für azubis„Projekt Heimat“

Vernachlässigte Problemgruppe

Als überdurchschnittlich anfällig für rechtsextremes Gedankengut erweisen sich – in Ost und West – männliche Jugendliche mit niedrigem Bildungsniveau. Doch die Aufklärungspädagogik über Nationalsozialismus und Holocaust lässt ausgerechnet jene Schulen rechts liegen, in denen diese Klientel lernt: die Berufsschulen. „Die meisten Programme sind auf nette Jugendliche zugeschnitten, die sich für das Thema interessieren. Den ablehnenden Kern erreicht man nicht“, sagt Annegret Ehmann, Leiterin der Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule Brandenburg.

Erstmals haben diese nun gemeinsam mit der DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin und dem Forum Arbeit e.V. ein Langzeitprojekt entwickelt, um fremdenfeindliche Einstellungen bei Berufsschülern und Auszubildenden aufzubrechen. Einzelinterviews und Gespräche mit erfahrenen Kollegen und Betriebsräten sollen an die Lebenswelt der Jugendlichen anknüpfen – das Projekt heißt dementsprechend „Heimat“. Wie gelingt der Einstieg ins Berufsleben? Wie gerecht ist die Gesellschaft?

Der Anspruch ist bescheiden: „Bei denen, die eine dichte Affinität zu rechten Strukturen aufweisen, habe ich wenig Hoffnung“, sagt Hermann Nehls, Leiter der DGB-Bildungsstätte. Erreichen will er Jugendliche, deren Weltbild noch nicht festgefügt ist. Im Herbst soll das Projekt starten. Bis jetzt fehlt das Geld. Mitinitiatorin Ehmann setzt auf den politischen Willen: „In der aktuellen Debatte ist der sicher gegeben.“

Das Engagement scheint nötig. 30.000 Jugendliche, die sich um eine Berufsausbildung bewerben, haben im Juli die Schulen verlassen. Nur 12.500 werden einen betrieblichen Ausbildungsplatz ergattern. Den Rest bringen die Arbeitsämter in Sonderprogrammen unter. NM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen