Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Tamo Maximilian, 9 Jahre alt.
ca. 79 Zeilen / 2359 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 21 Zeilen / 611 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Unsere Autorin hat eigentlich keinen Bock auf Generationenbashing. Doch wenn man ihr und der Generation Z Faulheit vorwirft, steigt Wut in ihr auf.
ca. 118 Zeilen / 3518 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Im Prozess gegen einen Hooligan drängt sich die Frage auf, welche Verbindungen die Klubführung des Fußballdrittligisten zum rechtsextremen Milieu hat.
ca. 336 Zeilen / 10076 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
In Deutschland kam Basketball 1935 an, und mit Olympia 1936 wurde es öffentlich wahrgenommen. Bis heute wird Hermann Niebuhr aus Bad Kreuznach als Pionier geehrt. Doch die Rolle, die der Lehrer im NS-Sport spielte, ist dubios
ca. 313 Zeilen / 9363 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Der Wahlkampf war schrill. Doch dass sich etwas ändern muss, sagen auch Migrationsforscherin Naika Foroutan und Politologe Wolfgang Schroeder.
ca. 589 Zeilen / 17646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
In dem unscheinbaren russischen Dorf Diktatura hat die Sowjetunion allerlei Ruinen hinterlassen. Doch verschwunden ist die Diktatur hier nie. Ein Ortsbesuch.
ca. 307 Zeilen / 9188 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Russland und Trump glauben nicht mehr an die internationalen Organisationen. Tut es überhaupt noch jemand? In Nürnberg fand an historischem Ort ein Kongress über das Völkerrecht in dunklen Zeiten statt
ca. 248 Zeilen / 7415 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Haben wir die Einsichten der Kritischen Theorie für zu selbstverständlich genommen? Der Klassiker „Erziehung zur Mündigkeit“ und die Bundestagswahl
ca. 292 Zeilen / 8760 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Nach dem Wahlkampf herrscht Kopf-Kuddelmuddel. Ob Ampel-Aus, Krise oder Krieg, Politiker zeigen aufeinander – wie Rotzlöffel.
ca. 105 Zeilen / 3141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
An Alice Weidel denken heißt an Plötzensee denken. Sie ist eine Bedrohung für alles, was die Bundesrepublik lebenswert macht.
ca. 191 Zeilen / 5705 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
An diesem Sonntag treffen sich Millionen Menschen in Deutschland zur großen Demo gegen rechts. Von 8 bis 18 Uhr in ihrem Wahllokal2,6, 6,15, 15,16, 16,39 39
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 64 Zeilen / 1898 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Möglicherweise war dieser Wahlkampf ein Crashkurs in Sachen Wirklichkeitsverschiebung – um zu verarbeiten, was Trump mit der Weltlage gemacht hat.
ca. 123 Zeilen / 3661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
Quelle: taz
Ressort: politik
Nach wenigen Wochen Trump-Regierung ist das westliche Bündnis mit den USA nach einem Dreivierteljahrhundert am Ende. Die Folgen sind kaum absehbar.
ca. 140 Zeilen / 4192 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
ca. 74 Zeilen / 2202 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
In „Peter Hujar’s Day“ inszeniert Ira Sachs ein Tag in den Siebzigern. Der Alltag in der New Yorker Kunstszene wird dabei minutiös rekapituliert.
ca. 116 Zeilen / 3479 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Der Dokumentarfilm „Bedrock“ von Kinga Michalska spürt den Menschen nach, die auf den Ruinen ehemaliger Konzentrationslager in Polen leben (Panorama Dokumente)
ca. 146 Zeilen / 4361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Der Regisseur James Benning verknüpft in seinem Film „Little Boy“ kindliche Bildwelt und Politik. Fragen von Macht und Krieg werden so umkreist.
ca. 99 Zeilen / 2945 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.