Haben wir die Einsichten der Kritischen Theorie für zu selbstverständlich genommen? Der Klassiker „Erziehung zur Mündigkeit“ und die Bundestagswahl
ca. 292 Zeilen / 8760 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
US-Präsident Donald Trump würgt Maßnahmen zu mehr Diversität auf kulturellem Terrain rigide ab. Kommt das den großen Verlagen in den Staaten gelegen?
ca. 248 Zeilen / 7436 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Bye-bye Berlin: Tocotronic bleiben auf ihrem neuen Album „The Golden Years“ melancholisch.
ca. 278 Zeilen / 8328 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Depression, ADHS, Zwangsstörung – auf den sozialen Medien boomen die Plattformen für Selbstdiagnosen. Aber kann das wirklich sinnvoll sein?
ca. 363 Zeilen / 10881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Staatsministerin für Kultur und Medien fordert Solidarität mit der Ukraine. Sowie im Kampf gegen rechts, gerade nach der Tat von Aschaffenburg.
ca. 424 Zeilen / 12718 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Regisseur David Lynch schuf Albtraumwelten, in denen es sich bestens leben lässt. Das lag nicht zuletzt an seinem Witz. Ein Nachruf.
ca. 298 Zeilen / 8936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Gespräch mit dem Marx-Experten Timm Graßmann, der über Marx’ kritische Sicht auf das autokratische Russland ein Buch geschrieben hat.
ca. 264 Zeilen / 7903 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Kennen Sie Bess Brenck Kalischer, Paul Adler, Carl Einstein oder Henriette Hardenberg? Eine Leseliste anderer radikaler Autoren nach dem Kafka-Jahr.
ca. 266 Zeilen / 7976 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Schriftsteller Najem Wali, Vizepräsident PEN Deutschland, über Unterschiede beim Feiern. Und die Chancen für einen demokratischen Neuanfang in Syrien.
ca. 356 Zeilen / 10659 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
So schwierig das nun endende Jahr war, es hinterlässt eine neue Sensibilität für tröstliche Dinge. Welche das sein können.
ca. 312 Zeilen / 9341 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Pınar Karabulut steht für pompös-kitschige Theater- und Operninszenierungen. Hier spricht sie über ihren Werdegang und die Gefahren der Kulturkürzung.
ca. 236 Zeilen / 7072 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Maksym Butkevych verstand sich als Kriegsgegner, bis Russland die Ukraine überfiel. Er geriet in russische Gefangenschaft und kam kürzlich frei.
ca. 343 Zeilen / 10272 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wie mich ein Artikel über einen Chauffeursjob eine Freundschaft kostete. Aus dem Berufsalltag einer freien Kulturschaffenden und Fahrerin.
ca. 565 Zeilen / 16939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Longread
Der Schock der US-Wahl ist gesellschaftspolitisch noch keineswegs verarbeitet. Was wird sich Trumps disruptiver Politik entgegenhalten lassen?
ca. 305 Zeilen / 9125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Logik des Kulturboykotts hat sich im europäischen Literaturbetrieb durchgesetzt. Auch er sei betroffen, sagt der israelische Autor Etgar Keret.
ca. 277 Zeilen / 8289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
35 Jahre nach dem Mauerfall trinkt niemand mehr Rotkäppchen auf die deutsche Einheit. 13 Gedanken zum sogenannten Einheitstaumel.
ca. 337 Zeilen / 10107 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Jello Biafra war Leadsänger der Punkband Dead Kennedys. Mit der taz spricht er über libertäre Dotcom-Manager, Trump, dessen Anhänger und die US-Wahl.
ca. 289 Zeilen / 8670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Mit „Anora“ erzählt Sean Baker ein modernes Märchen, das mehr Tiefe beinhaltet als der erste Blick vermuten lässt. In Cannes gewann er den Hauptpreis.
ca. 247 Zeilen / 7399 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Lyrik aus dem Krieg, kluge Analysen von Eva Illouz, sich wandelnde Verlagsstände und der Kulturkampf aus Italien: Das ist die Frankfurter Buchmesse.
ca. 295 Zeilen / 8822 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Putin, die Ukraine und der Westen. Kulturwissenschaftlerin Scherbakowa über den Kampf um Demokratie, Solidarität und das Werk der Osteuropa-Expertin Anne Applebaum.
ca. 398 Zeilen / 11925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.