ca. 74 Zeilen / 2202 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Der Regisseur Philipp Döring beobachtet in seinem Dokumentarfilm „Palliativstation“ die Arbeit in einem Krankenhaus. Dort werde auch gelacht, sagt er.
ca. 236 Zeilen / 7066 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Interview
Glamour im grauen Winter: Die neue Berlinale-Chefin Tricia Tuttle setzte bei der Eröffnung des Filmfestivals auf Unterhaltung statt auf Politisches.
ca. 90 Zeilen / 2692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Beeindruckend erzählt Tom Shoval von einer Geisel der Hamas, dem Hauptdarsteller in einem früheren Spielfilm des Regisseurs, ein Berlinale Special.
ca. 246 Zeilen / 7371 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Nach über zehn Jahren russischer Aggression in der Ukraine hält sich ein harter Kern von „Westsplainern“. Unsere Kolumnistin setzt dem etwas entgegen.
ca. 145 Zeilen / 4334 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
2025 ist das Thomas-Mann-Jahr: Der Germanist Kai Sina zeigt die Wandlung des Schriftstellers vom kaisertreuen Nationalisten zum Kämpfer für die Demokratie.
ca. 201 Zeilen / 6001 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ryyan Alshebl erzählt von seinem Bürgermeisteramt in Ostelsheim, Haustürenwahlkampf, überraschenden Begegnungen bei seiner Ankunft aus Syrien und dem Sturz des Assad-Regimes.
ca. 147 Zeilen / 4393 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 29 Zeilen / 867 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Ein türkischer Kolumnist, eine Atomkraft-Expertin, ein Bücherwurm, ein Linken-Politiker aus Riesa und eine Grüne
ca. 99 Zeilen / 2942 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Politisches Engagement von der ersten Demo bis zum Job als taz lab- Redakteurin: Unsere Autorin erzählt, wie sie aktiv wurde.
ca. 62 Zeilen / 1835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
In Frankfurt am Main stellt Akosua Viktoria Adu-Sanyah ihre Arbeiten rund um Analogfotografie aus. Zum Einsatz kommen klassische Elemente der Dunkelkammer.
ca. 108 Zeilen / 3239 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
In Bremen kommen Bildhauerwerke von Camille Claudel und Bernhard Hoetger zusammen. Wie 1905 in Paris, bevor sie vergessen wurde und er zum Nazi.
ca. 186 Zeilen / 5558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das EU-Parlament fordert die sofortige Freilassung des algerischen Schriftstellers Boualem Sansal
ca. 72 Zeilen / 2146 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 131 Zeilen / 3914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Dem Film „Kneecap“ wird vorgeworfen, die IRA zu verherrlichen. Die irische Befreiungsbewegung kommt darin aber nicht gut weg. Und lustig ist er auch.
ca. 246 Zeilen / 7367 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Kinofilm „September 5“ dreht sich um das Münchner Attentat von 1972. Er zeigt, dass Größe darin lag, auf journalistische Triumphe zu verzichten.
ca. 132 Zeilen / 3933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Schauspieler und Regisseur Jesse Eisenberg erzählt in „A Real Pain“ vom Polen-Roadtrip zweier Cousins. Und stellt dabei Fragen zum Umgang mit Erinnerung.
ca. 163 Zeilen / 4879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Jahr voller Herausforderungen: Politische Weichenstellungen, globale Krisen und die Zukunft des unabhängigen Journalismus.
ca. 99 Zeilen / 2943 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Von monströs-freundlichen Wesen, die in Schaukästen fluoreszierten in Regensburg bis zu „Down The Rabbit Hole“ in Vilnius: verpasste Schauen in 2024.
ca. 118 Zeilen / 3525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Die Filme des Jahres zeigen Mut zum Musical und zu weiblichen Perspektiven. Das deutsche Kino will mit Mohammad Rasoulof einen Oscar holen.
ca. 211 Zeilen / 6312 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.