Zürich ist eine der wohlhabendsten Städte der Welt – und hat eine höhere Armutsquote als viele EU-Länder. Warum ist das so?
ca. 503 Zeilen / 15075 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Am Donnerstag wird das Urteil im Vergewaltigungsfall Pelicot erwartet. Die Verhandlungstage in Avignon verändern den Umgang mit einem Tabuthema.
ca. 505 Zeilen / 15123 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Berlin will drei Milliarden Euro einsparen. Eine riesige Kulturszene bangt gemeinsam mit Jugendclubs und anderen um ihre Existenz. Fünf Betroffene berichten.
ca. 543 Zeilen / 16274 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Nie war es für Bootsmigrant*innen lebensgefährlicher als 2024, den Ärmelkanal zu überqueren. Ein Grund ist die massive Hochrüstung der Küsten.
ca. 537 Zeilen / 16103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Vorstoß auf russischen Boden war ein Erfolg für die Ukraine. Jetzt steckt die Offensive fest und die Soldaten fragen: Warum sind wir noch hier?
ca. 519 Zeilen / 15565 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Nach dem Fall des Assad-Regimes herrschen Freude, Hoffnung und Ungewissheit in Damaskus. Eindrücke aus einer Stadt im Umbruch.
ca. 393 Zeilen / 11789 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
In Georgien protestieren täglich Tausende gegen die neue prorussische Regierung. Deren Antwort ist brutal.
ca. 405 Zeilen / 12125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wie geht es Syrer*innen in Deutschland nach dem Sturz des Assad-Regimes? Was denken sie über die Abschiebedebatte? Fünf Einwürfe im Gefühlschaos.
ca. 563 Zeilen / 16867 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Nach dem Fall des Assad-Regimes kreuzen sich an der jordanisch-syrischen Grenze die Schicksale von Menschen im Transit. Ein Ortsbesuch.
ca. 337 Zeilen / 10107 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Hunderte Menschen starben 2023 beim Schiffbruch von Pylos und Griechenland steckte neun Überlebende in den Knast. taz-Recherchen zeigen: Die Justiz wusste, dass sie unschuldig waren.
ca. 537 Zeilen / 16092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Mohamed al-Jolani hat die HTS-Rebellen zum Sieg über Baschar al-Assad geführt. Wer ist der Mann, der vom Islamisten zum Hoffnungsträger geworden ist?
ca. 250 Zeilen / 7500 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Stahl aus dem Ruhrgebiet und der VW-Käfer symbolisieren das westdeutsche Wirtschaftswunder. Ist damit jetzt Schluss? Über den Kampf von Beschäftigten.
ca. 605 Zeilen / 18129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Tschad beherbergt über eine Million Geflüchtete aus Sudan. Zugleich heizt das Regime den Krieg dort mit an. Nun vertieft Deutschland die Partnerschaft.
ca. 579 Zeilen / 17346 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Konny Gellenbeck war jahrelang das Gesicht der taz Genossenschaft. Jetzt geht sie in den Ruhestand. Wie hat sie Menschen gewonnen, Millionen gesammelt?
ca. 612 Zeilen / 18354 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Interview
ca. 16 Zeilen / 471 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Ein parteiübergreifender Gesetzentwurf will legale Schwangerschaftsabbrüche in den ersten drei Monaten. Am Donnerstag ist der Entwurf im Plenum. Findet er eine Mehrheit?
ca. 180 Zeilen / 5391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Kritis-Dachgesetz und NSU-Dokuzentrum im Bundestag
ca. 106 Zeilen / 3178 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Kanzler Scholz verteidigt im Bundestag seine Reise nach Kyjiw und verrät Neues von dem Treffen mit Selenskyj. Es war ein Vorgeschmack auf den Wahlkampf.
ca. 118 Zeilen / 3514 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die brüchige Waffenruhe mit der Hisbollah spaltet die Menschen im Norden Israels. Die einen wollen weiterkämpfen, den anderen geht die Einigung nicht weit genug.
ca. 505 Zeilen / 15121 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Muslimfeindlichkeit in Deutschland nimmt zu, doch auch religiöse Fundamentalisten versuchen den Islam zu vereinnahmen. Ein kritischer Blick auf die Religion schon in der Schule könnte helfen. So wie im Islamunterricht am Gymnasium Eschweiler
ca. 518 Zeilen / 15538 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.