Syrische Rebellen haben die Millionenstadt Aleppo erobert. Das Assad-Regime ist auf dem Rückzug, auch seine Verbündeten halten still.
ca. 256 Zeilen / 7663 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Dschihadistische Terrorgruppe oder gemäßigte Rebellenmiliz? Was ist das für eine Gruppe, die Aleppo in einem Überraschungsangriff eingenommen hat?
ca. 184 Zeilen / 5514 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wahlkampf im Winter? Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung, findet Stefan Seidler, einziger Abgeordneter seiner Partei im Bundestag.
ca. 321 Zeilen / 9607 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Mit sieben Monaten kommt unser Autor in eine Wochenkrippe: totale staatliche Betreuung rund um die Uhr. Seine Suche nach Erinnerung ist schmerzhaft.
ca. 645 Zeilen / 19336 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Satana und Sancho sind zwei von 68.000 freiwilligen Kämpferinnen der Ukraine. Das neue Selbstbewusstsein der Frauen hat das Land enorm verändert.
ca. 570 Zeilen / 17072 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Private europäische Militärausbilder helfen Kongos Armee im Kampf gegen Rebellen. Sind diese Firmen in Kampfhandlungen verstrickt? Eine Spurensuche.
ca. 626 Zeilen / 18769 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In der Mongolei leben einige der letzten verbliebenen Rentiernomaden. Über Nomadentum zwischen Tradition und Modernisierung.
ca. 665 Zeilen / 19934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Honduras fehlen helfende Hände beim Kaffeeanbau, weil viele junge Menschen das Land verlassen. Eine Genossenschaft in San Andrés versucht das zu verhindern. Ein Erfolgsmodell?
ca. 496 Zeilen / 14864 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Viele ukrainische Männer wollen sich nicht als Soldaten einziehen lassen. Auf Telegram-Kanälen wird vor Razzien der Rekrutierungsbehörden gewarnt.
ca. 249 Zeilen / 7442 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Hausdurchsuchungen und Überwachungsmaßnahmen: Der Staat geht zunehmend härter gegen die linke Szene vor. Was macht das mit den betroffenen Menschen und Strukturen?
ca. 622 Zeilen / 18638 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Am 7. November wurden in Amsterdam israelische Fans angegriffen. Noch immer wird darüber gestritten, wer für die Gewalt verantwortlich ist. Eine Spurensuche.
ca. 571 Zeilen / 17102 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Mit dem Klimawandel wird es leichter, arktische Bodenschätze auszubeuten. Viele Grönländer*innen träumen davon, damit die Unabhängigkeit von Dänemark zu finanzieren. Doch ganz so einfach ist es nicht
ca. 609 Zeilen / 18260 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. taz-Autor*innen berichten aus einem geschundenen Land, in dem die Hoffnung noch nicht verloren ist.
ca. 695 Zeilen / 20846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Auf ihrem Parteitag küren die Grünen Robert Habeck mit 96,48 Prozent der Stimmen zum „Kandidaten für die Menschen“ und gehen motiviert in den Wahlkampf.
ca. 290 Zeilen / 8691 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Drei Teilnehmer:innen der Osteuropa-Workshops der taz Panter Stiftung berichten, was diese in ihrem Leben verändert haben
ca. 109 Zeilen / 3261 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die taz Panter Stiftung dokumentiert und unterstützt Dekolonialisierungsprozesse in den postsowjetischen Staaten
ca. 171 Zeilen / 5105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Donald Trump stellt seine künftige Regierungsmannschaft zusammen. Damit beginnen der Umbau und vielleicht das Ende der US-Demokratie: das Kabinett des Grauens
ca. 353 Zeilen / 10587 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Wegen Wohnungsmangels kümmern sich Firmen beim Ringen um Fachkräfte vermehrt um deren Unterkünfte. Drei Beispiele aus Berlin, Wolfsburg und Friesoythe.
ca. 569 Zeilen / 17044 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Jordanien findet die Hamas immer mehr Anhänger, insbesondere bei der Jugend. Die Rekonstruktion eines Anschlags, bei dem drei Israelis starben.
ca. 583 Zeilen / 17467 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
5,5 Millionen Menschen beziehen Bürgergeld. Sehr viele wollen arbeiten. Fünf Menschen erzählen, wie sie das Klischee vom faulen Arbeitslosen trifft.
ca. 410 Zeilen / 12300 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.