Das Umfrage-Institut YouGov sieht die Linke bei 9 Prozent. Das ist wahrscheinlich zu hoch. Doch Umfragen beeinflussen die Entscheidungen der Wähler:innen
ca. 116 Zeilen / 3465 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Prognosen für einzelne Bundestagswahlkreise sind mit größter Vorsicht zu genießen. Außer dort, wo ohnehin immer das Gleiche gewählt wird
ca. 129 Zeilen / 3858 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ca. 91 Zeilen / 2730 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Täglich gewinnt die Linkspartei an Mitgliedern. Sie klingeln an Haustüren und kämpfen für soziale Gerechtigkeit. Wer sind die Neuen? Und warum treten sie gerade jetzt ein?
ca. 548 Zeilen / 16418 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Beim Besuch des US-Außenministers Marco Rubio in Israel lobt der Ministerpräsident die Vertreibungspläne. Unterdessen werden drei israelische Geiseln gegen 369 palästinensische Gefangene ausgetauscht. Die Waffenruhe hat gehalten
ca. 158 Zeilen / 4715 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Einige Staatschefs finden den US-Präsidenten gar nicht so schlimm. EU-Politiker kritisieren dessen Gaza-Pläne, machen aber keine eigenen Vorschläge.
ca. 143 Zeilen / 4280 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Deine Sterne für die Woche vom 15.- 21. Februar 2025
Quelle: taz
Ressort: Spezial
taz frag ich!
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Wir sagen dir, worauf es 2025 wirklich ankommt!
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Die Grünen und Robert Habeck setzen auf soziale Themen. Das verfängt, wenn der Spitzenkandidat über Turnhallen und Dänemark spricht. Aber reicht das?
ca. 457 Zeilen / 13689 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Beim Autobauer VW war man immer stolz darauf, dass Krisen mit der Belegschaft gemeinsam gemeistert werden. Kann das wieder gelingen?
ca. 573 Zeilen / 17180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Union unter Friedrich Merz kann bei jungen Wählerinnen kaum punkten. Die CDU könnte Frauen in ihren Reihen nach vorne schieben. Wo bleiben die?
ca. 563 Zeilen / 16862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Für Serbien ist Deutschland Feindesland. In den anderen Staaten des ehemaligen Jugoslawien ist der Ruf der Deutschen besser – noch.
ca. 96 Zeilen / 2877 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kolumne
Merz und Scholz fallen in der letzten Bundestagssitzung der Legislaturperiode noch mal übereinander her. Doch es gibt auch Szenen der Übereinkunft.
ca. 142 Zeilen / 4250 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In einem Brief an die Parteispitze kritisieren Grünen-Mitglieder ihren Kanzlerkandidaten Habeck. Sein Kurs könne Wähler*innen zur Linkspartei treiben.
ca. 113 Zeilen / 3390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Leverkusen steckt in Schwierigkeiten. Die Energiepreise sind hoch, die Firmen kriseln, der Chemiestandort leidet. Eine Hochburg der Rechten wird die Bayer-Stadt dennoch nicht.
ca. 606 Zeilen / 18153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Mexiko sind Deutsche beliebter als die US-amerikanischen Nachbarn. Doch die deutsche Vergangenheit bleibt präsent und prägt ihre Wahrnehmung.
ca. 96 Zeilen / 2870 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kolumne
Die Liberalen sind angeschlagen. Doch Christian Lindner versucht sie auf dem FDP-Parteitag als einzige Rettung vor Schwarz-Grün in Szene zu setzen.
ca. 126 Zeilen / 3774 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Mehr Mitglieder bei Linken und Grünen sind keine Garantie für bessere Umfrageergebnisse, sagt Parteienforscherin Kölln. Und doch gibt es Vorteile.
ca. 144 Zeilen / 4316 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Von Neoliberalen wird Christian Lindner als „Rockstar“ gefeiert, weil er an der Schuldenbremse festhält. Von vielen anderen Seiten wächst der Druck.
ca. 578 Zeilen / 17324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.