2024 werden weltweit mehr Menschen wählen gehen als je zuvor in der Geschichte. In sieben der 10 bevölkerungsreichsten Länder der Erde stellen sich die Regierungen zur Wahl, insgesamt sind es gut 40 Prozent der Weltbevölkerung: von Indien (1,43 Mrd. Einwohner) bis Tuvalu (11.000 Einwohner), von den schwerreichen USA bis zum bitterarmen Südsudan, vom aggressiven Russland bis zum kriegsbedrohten Taiwan. Dazu kommen die Wahlen zum EU-Parlament und richtungweisende Landtagswahlen in Deutschland. Vorschau auf ein Jahr, das die Welt verändern könnte
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die High-Deck-Siedlung wurde letztes Jahr als Hotspot der Silvesterkrawalle verschrien – zu Unrecht, protestieren die Anwohner. Ein Besuch in der Nacht.
ca. 389 Zeilen / 11645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wie geht es weiter mit Ampel, Putin und Nationalelf? Wir können die Zukunft nicht vorhersagen, doch es gibt Anhaltspunkte – taz, die Wette gilt.
ca. 650 Zeilen / 19491 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Jürgen Trittin blickt zurück auf seine politische Laufbahn: Ein Gespräch über Verbote, Arroganz und Kompromisse.
ca. 589 Zeilen / 17648 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Schäuble war der erste Bundesminister im Rollstuhl
ca. 68 Zeilen / 2015 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Was Linke von dem CDU-Mann lernen können
ca. 170 Zeilen / 5096 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble ist mit 81 Jahren verstorben. Vier Perspektiven auf eine politische Karriere.
ca. 646 Zeilen / 19352 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 17 Zeilen / 487 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Mehr als 4.000 Soldat:innen sollen im Baltikum dauerhaft stationiert sein, doch das Vorhaben droht zu scheitern. Es fehlt an Geld, Material und Personal.
ca. 65 Zeilen / 1941 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Airtags sind praktisch, um Sachen wiederzufinden. Die Justizminister:innen der Länder wollen aber verhindern, dass man Menschen nachspioniert.
ca. 149 Zeilen / 4448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Aktivist Tareq Alaows ist mit anderen Geflüchteten bei den Grünen ausgetreten. Sie wollen die Reform des EU-Asylsystems GEAS nicht mittragen.
ca. 144 Zeilen / 4318 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Journalismus deckt Missstände auf. Und dann? Ein Blick zurück auf einige taz-Recherchen des zu Ende gehenden Jahres – und auf ihre Folgen.
ca. 528 Zeilen / 15837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Das Erzgebirge ist gerade zur Weihnachtszeit malerisch schön. Doch hier wohnen viele Menschen, die rechte Ideologien glauben und AfD wählen. Warum?
ca. 569 Zeilen / 17062 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Am 21. Dezember 1963 eskaliert die Gewalt zwischen griechischen und türkischen Zyprioten. Eine gemeinsame Initiative sucht jetzt nach den Vermissten.
ca. 658 Zeilen / 19718 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Hassan muss derzeit täglich rund 270 Amazon-Pakete ausliefern. Er arbeitet für ein Subunternehmen, das häufig Arbeitnehmerrechte missachtet.
ca. 518 Zeilen / 15515 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Cousinen Aline und Lina haben sich jahrzehntelang nicht mehr gesehen. Unsere Autorin und Nachfahrin der Familie hat sie wieder zusammengebracht.
ca. 644 Zeilen / 19301 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der rechtsextreme Burschenschaftler Daniel Halemba wurde vorübergehend verhaftet. Trotzdem strotzen die völkischen Netzwerke bei Bayerns AfD vor Kraft.
ca. 560 Zeilen / 16771 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Klimakonferenz COP28 brachte keinen Durchbruch. In Weltuntergangsrhetorik sollte man trotzdem nicht verfallen – die hilft im Kampf nicht weiter.
ca. 314 Zeilen / 9398 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Essay
Was passiert, wenn China Taiwan angreift? Tobie Openshaw ist bis ins Detail vorbereitet auf jedes Szenario in einer sehr realen Bedrohungslage.
ca. 534 Zeilen / 16001 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Weltklimakonferenz in Dubai stellt ein Ende der Nutzung klimaschädlicher Energien in Aussicht. Leider bleibt das Abschlusspapier vage.
ca. 217 Zeilen / 6482 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.