In Deutschland stehen die Züge still, die GDL streikt. Falls Ihnen das übertrieben vorkommt: Fünf Mitarbeiter:innen erklären ihre Gründe.
ca. 480 Zeilen / 14390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Seit einigen Monaten sitzen in Helsinki wieder Rechte mit am Regierungstisch. Das bekommen vor allem MigrantInnen zu spüren.
ca. 489 Zeilen / 14656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Soldat Tamir Nimrodi wurde am 7. Oktober 2023 von der Hamas in den Gazastreifen verschleppt. Sein Vater versucht seither alles, um ihn zu befreien.
ca. 498 Zeilen / 14926 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Nach gespenstischer Ruhe scheint ein Knoten geplatzt: Allerorten wird gegen die AfD mobilisiert. Wie gelingt es, dass das kein Strohfeuer bleibt?
ca. 297 Zeilen / 8886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In Berlins vermeintlichem Problembezirk Neukölln versuchen Kinder und Jugendliche ein eigenes Parlament einzurichten – eine Lehrstunde in Demokratie.
ca. 703 Zeilen / 21070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Zehn Milliarden Euro investiert ein europäisches Konsortium in grünen Wasserstoff. Namibias Ökosysteme sind in Gefahr
ca. 199 Zeilen / 5968 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Schwimmende Gaskraftwerke von Karpowership versorgen viele Küstenstaaten Afrikas mit Strom. Auch Südafrika setzt auf diese kurzfristig attraktive Lösung
ca. 192 Zeilen / 5756 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Die Rufe nach rechtlichen Schritten gegen die Afd werden lauter. Eine taz-Umfrage zeigt: 49 PolitikerInnen wollen ein Verbotsverfahren prüfen.
ca. 154 Zeilen / 4610 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Moldau gilt als ärmstes Land Europas. Trotzdem setzen sich hier immer mehr Menschen für den Klimaschutz ein. Etwa in dem Ökodorf EcoVillage Moldova.
ca. 549 Zeilen / 16449 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Bis Ende 2022 tobte in der äthiopischen Region Tigray ein mörderischer Krieg. Überlebende und Vertriebene sind verloren, zugrundeliegende Konflikte ungelöst.
ca. 552 Zeilen / 16533 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Muhammed kam aus Syrien nach Zypern. Im Lager wartet er auf Anerkennung als Flüchtling. Doch Zypern ist nicht im Schengenraum. Mitteleuropa? Wohl unerreichbar.
ca. 509 Zeilen / 15244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Ob in Deutschland, Spanien oder Griechenland – die Linke steckt in der Krise. Die Europawahlen im Juni sind entscheidend für ihre Zukunft.
ca. 888 Zeilen / 26640 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Taiwan wählt am Samstag einen neuen Präsidenten. Der Wahlkampf wird bestimmt vom Verhältnis zum bedrohlichen Nachbarn China.
ca. 508 Zeilen / 15212 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Außenministerin Baerbock ist in Nahost unterwegs. Der Ton gegenüber Israel verschärft sich. Humanitäre Hilfe erreicht den Gazastreifen derzeit kaum.
ca. 426 Zeilen / 12754 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Franz Beckenbauer war ein ganz und gar undeutsches Glückskind: Elegant, leger, schnoddrig und beinah immer erfolgreich. Am Sonntag ist er gestorben.
ca. 316 Zeilen / 9475 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Massenproteste von Landwirten haben begonnen. Wütende Slogans, auch Hetzformeln, ernten Zuspruch und Solidarität. Um Diesel geht es allerdings kaum.
ca. 523 Zeilen / 15680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im Westjordanland war der Frieden zwischen Siedlern und Palästinensern schon vor dem 7. Oktober weit weg. Zwei Initiativen wollen das ändern.
ca. 589 Zeilen / 17660 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Diejenigen zu töten, die Terror gegen Israelis planen und ausführen, ist keine neue Taktik. Zahlt Israel dafür langfristig einen zu hohen Preis?
ca. 305 Zeilen / 9129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Flüssiggas-Industrie bringt Arbeitsplätze nach Louisiana – und zerstört Umwelt und Gesundheit der Menschen. Auch deutsche Firmen sind beteiligt.
ca. 551 Zeilen / 16515 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Myanmar geraten die Militärs immer mehr unter Druck: Eine Rebellenarmee sorgt für eine Energiekrise und jetzt bleiben auch noch die Touristen weg.
ca. 481 Zeilen / 14408 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.