Über 200 Millionen Menschen sind in Indonesien am Mittwoch zur Wahl aufgerufen. Doch mit dem Ex-General Prabowo Subianto könnte bald ein Autokrat die Geschicke des Inselstaats lenken.
ca. 534 Zeilen / 16014 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
2017 verwüstet Hurrikan „Maria“ das US-Außengebiet Puerto Rico. Seitdem kaufen Investoren vom Festland massenweise Immobilien, die Preise explodieren.
ca. 616 Zeilen / 18471 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im Mittleren Osten gibt es mehr als zwei Seiten. Politikwissenschaftler Renad Mansour über die Motive des Regimes und seiner Verbündeten.
ca. 224 Zeilen / 6698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Die aggressive Außenpolitik der Islamischen Republik ist ohne die Innenansicht nicht zu erklären. Armut und Repressionen machen den Menschen zu schaffen.
ca. 279 Zeilen / 8341 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Quelle: taz
Ressort: politik
Bis spätestens 2038 soll Schluss sein mit dem Kohleabbau in der Lausitz. Die Region, die alles auf das schwarze Gestein ausgerichtet hat, versucht den Strukturwandel.
ca. 565 Zeilen / 16926 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Tatreez ist eine jahrhundertealte Stickkunst, die Palästinenser:innen weltweit miteinander verbindet – auch im Widerstand gegen Flucht und Vertreibung.
ca. 536 Zeilen / 16080 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im Bosnienkrieg wurden 1992 20.000 Frauen vergewaltigt, 50.000 Menschen wurden ermordet. Unser Autor war damals in Tuzla im Osten Bosniens. Eine Erinnerung.
ca. 202 Zeilen / 6041 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Bei Beben in der Türkei und Syrien starben vor einem Jahr 60.000 Menschen. Unzählige sind traumatisiert – und haben kaum Hoffnung in die Regierung.
ca. 426 Zeilen / 12759 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Bio oder Agrarkonzern, Rechtsparolen oder bräsige Lobbypolitik – mit ihrer Wirklichkeit hat das wenig zu tun, sagen zwei Landwirte. Ihre Probleme? Andere.
ca. 560 Zeilen / 16778 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das Bündnis „Hand in Hand“ will die Zivilgesellschaft vereinen. Aber was kann nach den Demos kommen?
ca. 242 Zeilen / 7241 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Am Sonntag will Präsident Nayib Bukele wiedergewählt werden. Sechs Menschen erzählen, wie sich ihr Leben seit seinem Amtsantritt verändert hat.
ca. 340 Zeilen / 10191 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Seit Veröffentlichung der „Correctiv“-Recherche gibt es eine Demowelle. Sechs Protokolle von Menschen, die sich jetzt politisch engagieren wollen.
ca. 475 Zeilen / 14231 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Frauke K., 51 Jahre alt, raucht seit fast drei Jahrzehnten Crack. Ein Protokoll über die Macht des Rauschs und Freundschaften in der Hamburger Drogenszene.
ca. 211 Zeilen / 6329 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die US-Wirtschaft wächst, doch der Boom kommt längst nicht bei allen an: Immer mehr Menschen verelenden, so wie in der Silver City in New Mexico.
ca. 536 Zeilen / 16056 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Israels Krieg mit der Hamas hat auch die Kämpfe mit der Hisbollah angeheizt. Die Zukunft der Bewohner*innen in Nordisrael ist so ungewiss wie nie.
ca. 498 Zeilen / 14916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Hunderttausende gehen gegen rechts auf die Straße. In Burg in Sachsen-Anhalt treffen eine Kundgebung der AfD und der Gegenprotest aufeinander.
ca. 303 Zeilen / 9073 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Bottrop hat den CO2-Ausstoß für einen Großteil des Stadtgebietes innerhalb von elf Jahren halbiert. Was können andere Städte davon lernen?
ca. 410 Zeilen / 12283 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Gemeinden könnten noch viel mehr für den Klimaschutz tun, sagt Bernd Düsterdiek vom Deutschen Städte- und Gemeindebund. Entscheidend sei die Akzeptanz der Bürger und die Finanzierung
ca. 125 Zeilen / 3737 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
In der Türkei sind laut einem Bericht weniger Medienschaffende inhaftiert als vor einem Jahr. Doch im Alltag sind sie harten Repressionen ausgesetzt.
ca. 515 Zeilen / 15438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.