piwik no script img

Zyklone und ihre EntstehungErderwärmung begünstigt Stürme

Die im Indischen Ozean aufkommenden Tropenstürme nennt man Zyklone. Sie entstehen umso häufiger, je wärmer die Ozeane werden.

Was aussieht wie aus Wattewölkchen kann uns durchaus gefährlich werden: ein Zyklon. Bild: ap

BERLIN taz Hurrikane, Taifune, Zyklone - im Prinzip sind alle drei Wetterphänomene ein und das selbe: tropische Wirbelstürme. Unterschiedlich ist lediglich ihr regional spezifisches Zustandekommen: Hurrikane entstehen hauptsächlich im mittelamerikanischen Teil des Atlantiks, Taifune westlich der Datumsgrenze im Pazifik. Und die Zyklone formieren sich hauptsächlich im Indischen Ozean.

Durch die Erderwärmung werden diese Wetterphänomene an Intensität zunehmen: Wasser ist ein phantastischer Energiespeicher - und mit zunehmendem Temperaturanstieg kommt immer mehr Wasser ins Spiel. "Je wärmer die Temperatur des Ozeans ist, desto mehr Wasser kann verdunsten", erklärt Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Andererseits steigt in der Luft mit zunehmender Temperatur physikalisch die Kapazität, Wasser aufzunehmen. Ergebnis: Je wärmer die Luft wird, desto mehr Energie in Form von Wasser speichert sie - die Wirbelstürme werden heftiger. Und je wärmer Ozeane werden, desto häufiger kann es zu Wirbelstürmen kommen.

"Diese Zusammenhänge sind sehr wahrscheinlich, auch wenn Sie wissenschaftlich noch nicht ganz gesichert sind", erklärt Rahmstorf, einer der renommiertesten Experten für die Physik der Ozeane. Immerhin halte sie der Weltklimarat IPCC genauso belegt, wie der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung "Globale Umweltveränderungen".

Zyklon "Nargis" fegte jetzt zu einem ungewöhnlichen Zeitpunkt über Birma: Normalerweise erwärmt sich das Wasser des indischen Ozean nicht vor Mitte Mai bis auf 26 Grad. Erst ab dieser Temperatur können Tropenstürme entstehen. Dazu muss die sogenannte "Corioliskraft" vorhanden sein, die durch die Erddrehung entsteht: Sie bewirkt, dass die Luft sich um das Zentrum dreht.

Kerry Emanuel vom Masachusetts Institut of Technologie hat 4.800 Wirbelsürme untersucht, die in den letzten 30 Jahren über verschiedenen Weltregionen wüteten. Sein Befund: Innerhalb dieser Zeit haben sie um mehr als das doppelte an Wucht gewonnen. Verantwortlich seien "die steigenden Temperaturen an der Wasseroberfläche tropischer Ozeane". Und die US-Wetterbehörde NOAA hat per Computer simuliert, welche Richtung die Entwicklung nimmt: Steigen die Kohlendioxid-Mengen in der Atmosphäre weiter so an, werden die Wirbelstürme 2080 "eine halbe Stufe stärker auf der Hurrikan Skala" einzuordnen sein. Gefühlt jedenfalls scheint das vor Ort schon heute so zu sein. Nga, die beim WWF Vietnam arbeitet, erklärte nach der vergangenen Sturm-Saison: "Taifune hat es schon immer in Vietnam gegeben. Aber wir registrieren, dass sie häufiger und vor allem heftiger werden."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • MK
    M. Koki

    @F. Pfeiffer: und dabei ist Nick Reimer ja m.W. ein studierter (Umwelt)Wissenschaftler, aber leider betreibt er seid zig Jahren nur plumpe Propaganda, was auch seine diversen anderen "Projekte" deutlich machen....

  • FP
    F. Pfeiffer

    Warum wird eigentlich jede These zur Klimaentwicklung gleich als wissenschaftliches Faktum dargestellt?

    Nur weil "Katastrophenmeldungen" mehr Nachrichtenwert haben und die Autoren immer noch nicht zwischen Korrelation und Kausalität unterscheiden können?

     

    Es bleibt darauf hinzuweisen:

     

    Aktuelle Sedimentuntersuchungen (Messungen, keine Zahlenbiegerei!)zeigten für die letzten ca. 6000 a keine signifikante Häufung von Tempestiten. Gibt es da für den INDIK keine Befunde?

     

    Mit nachdenklichen Grüßen

     

    F. Pfeiffer