■ Zwist zwischen Türken und Kurden?: Nur kein Wort über Öcalan
Ali Kalkan, 28 Jahre, Bauarbeiter
Obwohl in den Straßen und Geschäften nicht über Politik gesprochen wird, ist die Stimmung gedrückt. Aber im Alltag interessiert es eigentlich keinen, ob du Kurde oder Türke bist, erst recht nicht unter Freunden. Ich habe sogar mehr türkische als kurdische Freunde. Und manche Forderung kann ich verstehen: Wer hier Straftaten begeht, der sollte ausgewiesen werden. Das sage auch ich als Kurde.
Halil Yalçinkaya, 18 Jahre, Schüler
In der Schule gab es schon vor der Festnahme Öcalans Schwierigkeiten zwischen Türken und Kurden. Da reichte es schon, ein Amulett mit der türkischen Flagge zu tragen, und schon gab es Streit. Aber in den letzten Tagen sprechen wir nicht einmal mehr miteinander. Anders ist es mit meinen kurdischen Freunden. Da reden wir nur selten über Politik, und deshalb gibt es auch keinen Ärger.
Miriam Mutlu, 18 Jahre, Auszubildende
Ich als Türkin habe viele kurdische Freunde, aber über Politik diskutieren wir nicht. Ehrlich gesagt interessiert mich Politik auch nicht. Allerdings verstehe ich nicht, warum viele Kurden für Öcalan auf die Straße gehen. Er soll seine gerechte Strafe bekommen. Und die protestierenden Kurden sollten endlich Ruhe geben, damit es nicht noch mehr Gewalt auf der Straße gibt.
Ertug Selami, 54 Jahre, Schlosser
Jeder merkt es, aber kaum jemand sagt es: Der Umgangston zwischen Türken und Kurden ist schon rauher geworden. Aber die meisten wollen eigentlich nur, daß endlich wieder Ruhe einkehrt. Schließlich haben beide Seiten, Türken und Kurden, Fehler gemacht. Also schweige ich besser über Öcalan und die Kurdenproteste, wenn ich weiß, daß mir im Café ein Kurde gegenübersitzt.
Bage Șeriban, 40 Jahre, Hausfrau
Ich habe keine kurdischen Freunde, aber man kennt den einen oder anderen. Über Politik spreche ich da nicht, im Fernsehen bekomme ich ja genug zu sehen. Ich lebe hier, die Türkei sehe ich nur zwei Monate im Jahr, was interessiert mich da die türkische Politik. Aber die Proteste der Kurden hier halte ich für falsch, schließlich ist Öcalan ein Verbrecher. Und verurteilt wird er in der Türkei.
Ferhat Tekgöz, 19 Jahre, Auszubildender
Die getötete Kurdin war die Schwester meines besten Kumpels, trotzdem spreche ich mit meinen türkischen Freunden kaum über Öcalan. Ich meide das Thema. Beim Trauermarsch bin ich sogar zu Hause geblieben, weil ich sonst wohl randaliert hätte. Auch die Älteren diskutieren nicht über Politik. Nur am Wochenende, nach ein paar Bier, reden sie Klartext. Und dann gibt es auch Streit.
Umfrage: Ilja Weitzel
Fotos: Anja Weber
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen