piwik no script img

Zwist um WikipediaDie anonymen Wächter

Mit der Arbeitsstelle "Wiki-Watch" wollten Medienrechtler für mehr Transparenz bei Wikipedia sorgen. Doch Wikipedianer verdächtigen die Verantwortlichen, ein falsches Spiel zu treiben.

Schauspieler schlüpfen in Wikinger-Kostüme und spielen Schlacht. Und wer verbirgt sich hinter so mancher Wikipedia-Identität, ebenfalls für Trouble sorgend? Bild: dapd

"Wir bieten eine völlig neuartige Möglichkeit, redaktionelle Inhalte und Prozesse der Online-Enzyklopädie Wikipedia zu durchleuchten." Mit großen Erwartungen hatten die Medienrechtler Wolfgang Stock und Johannes Weberling im Herbst 2010 ihre "Arbeitstelle Wiki-Watch" gestartet. Bedarf gab es genug. „Wagenburgmentalität bei eigenen Themen“ und „Frustration, Elitenbildung und Abschottung“ diagnostizierten Stock und Weberling bei den Wikipedianern. Denn obwohl Wikipedia 10 Jahre nach Gründung zu einer der meist aufgerufenen Webseiten gehört, ist vielen nicht wirklich klar, wie das Wissenskonglomerat funktioniert.

Eine Lehrstunde in Sachen Transparenz erhielten die Gründer von Wiki-Watch allerdings nun von den Wikipedianern selbst. In einem Checkuser/Anfragen&oldid=90300660#.288._Dezember_2010.29_-_Benutzer:Diskriminierung:lange erwarteten Verfahren hatten Wikipedianer Klarheit über die Identität von Wikipedia-Autor "Diskriminierung" verlangt. Sie verdächtigten ihn, unter falscher Flagge in der Wikipedia zu editieren. Das peinliche Ergebnis: Auch der offizielle Account der Arbeitsstelle Wiki-Watch gehörte zu den Alias-Namen von „Diskriminierung“. Dieser war vielen anderen Wikipedianern ein Dorn im Auge, weil er mit zu viel Verve seine Meinung in Artikeln im Zusammenhang mit Themen wie Homosexualität und Religion oder evangelikalen Organisationen vertreten hatte und dabei auch Wikipedia-Regeln verletzte.

Rauer Umgangston

Der Umgangston in der Wikipedia ist besonders in umstrittenen Themenbereichen rau. Schnell bilden sich Lager von Leuten, die sich über Jahre in einzelnen Artikeln und auf verschiedenen Diskussionsseiten beharken, Spitzfindigkeiten und oft auch Beleidigungen austauschen. Vermeintlich harmlose Wikipedia-Accounts werden so mit Brisanz aufgeladen, so dass die Enttarnung der bürgerlichen Identität eines der Streitenden zur empfindlichen Drohung wird. Deshalb hat die Wikipedia Anonymitätsregeln für sich selbst aufgestellt, die ein Outing nur bei schweren Verstößen gegen Wikipedia-Regeln erlauben.

Ein halbes Jahr dauerte das „Checkuser“-Verfahren gegen „Diskriminierung“ – dabei ging es im Wesentlichen nur um den Vorwurf, ob der Wikipedia-Autor sich unterschiedlicher Identitäten bediente, um seinen Standpunkten im Meinungskampf einen Vorteil zu verschaffen. Nach Analyse der Logfiles kamen die zuständigen Wikipedia-Administratoren Ende Juni zu folgendem Schluss: „Diskriminierung“ hat gegen die Regeln verstoßen, und er wird aus der Wikipedia ausgeschlossen.

In einer Stellungnahme räumt Wiki-Watch-Leiter Johannes Weberling den Kontakt zu dem umstrittenen Nutzer ein: „Im Verlauf der Konzeptions- und Gründungsphase haben wir den uns bei der Realisierung pro bono unterstützenden Wikipedia-Benutzer "Diskrimierung" - mit 11.600 Edits ein erfahrener Wikipedia-Kenner - gebeten, uns bei der ersten Umfrage unter Wikipedia-Administratoren zu helfen“. Schon damals war Wiki-Watch bei den Wikipedianern angeeckt, der Account der Arbeitsstelle war vorübergehend gesperrt. Über die Identität von „Diskriminierung“ und darüber, wieso man ausgerechnet diesen Nutzer um Hilfe bat, will Wiki-Watch keine Angaben machen.

Anonymität in eigener Sache

Bei anderen Projekten legt Weberlings Mitstreiter bei Wiki-Watch, Wolfgang Stock, andere Maßstäbe an. Gegenüber der Tageszeitung Welt griff er die Projekte GuttenPlag und VroniPlag an, die sich auf die Suche nach Plagiaten in Doktorarbeiten machen, aber gleichzeitig die Identität ihrer Mitglieder verbergen: „Wer ist das, der ohne seine Methoden offenzulegen, solche Urteile fällt?“, fragte Stock in der Zeitung. Ohne die Identität der Mitglieder zu kennen, wisse man schließlich nicht, ob sie die Qualifikation hätten, Plagiate zu beurteilen. Zudem müsste die Methodik der Plagiatsjäger offen gelegt werden. „Nur so könnte auch die Arbeitsweise von VroniPlag mit akademischer Offenheit kritisch überprüft werden", sagte er im Juni.

Stock ist längst selbst in das Visier einiger Wikipedianer geraten. So wird – ebenfalls unter dem Schutz der Anonymität – auf der Multimedia-Plattform Wikimedia Commons eine IQWIGundCo.pdf:elfseitige Abhandlung verbreitet, die sich mit auffälligen Beiträgen im Medizin-Bereich beschäftigt. Dabei spielen auch mehrere Accounts eine Rolle, die Stock zugerechnet werden. Stellung dazu nehmen will Stock nicht. Er beruft sich auf die Vertraulichkeit seiner Wikipedia-Identitäten.

Für //secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Benutzer:Gustav_Mitderhupe/Wiki-Watch_Juni_2011:besonderes Misstrauen unter Wikipedianern sorgt die Tatsache, dass Stock neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auch geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung „Convincet“ ist, die ihren Kunden besondere Diskretion verspricht. Gegenüber taz.de versichert Stock jedoch, dass die Mitarbeiter von "Convincet" nie im Auftrag ihrer Kunden in der Wikipedia editiert hätten. Gleichzeitig erklärt er, dass kein Wiki-Watch-Mitarbeiter Accounts in der Wikipedia unterhalten habe.

Zweierlei Wiki-Wächter

Als die Frankfurter Allgemeine Zeitung über die Verdachtsmomente berichtete, drohten die Wiki-Watch-Initiatoren mit rechtlichen Schritten. Die Zeitung hatte den Artikel vorübergehend von ihrer Webseite entfernt. Stock, der früher selbst für die FAZ arbeitete, wirft der Zeitung „unglaublich schlechte“ Recherche vor, hat zu den Verdachtsmomenten aber noch nicht substantiell Stellung genommen. Im eigenen Blog bleibt der Skandal unerwähnt. Wiki-Watch selbst macht den Eindruck einer Wagenburg.

Zwei Arten von Wiki-Wächtern sind aneinander geraten. Die einen beanspruchen wissenschaftliche Weihen, um die Wikipedia von außen zu beurteilen, zu vermessen und auch zu verurteilen – die anderen sitzen in der Wikipedia selbst und wollen sie vor unbotmäßigen Einflüssen, PR-Arbeitern oder religiösen Überzeugungstätern schützen. Wer davon Recht hat – oder wer sich zumindest weniger ins Unrecht gesetzt hat – ist nur schwer zu durchschauen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • M
    mehlboggxer

    In Wikipedia stehen Nutzer mit christlichen oder konservativen Überzeugungen unter Generalverdacht, als wäre sie Feinde der Gesellschaft, die mit allen administrativen und polemischen Mitteln bekämpft werden müssten. "Diskriminierung" hat sein Pseudonym offensichtlich mit Bedacht gewählt, denn in einschlägigen Wikipedia-internen "Dossiers" und Diskussionen kann der geneigte Leser nachvollziehen, wie aggressiv und wenig kompetent seine Gegner mit seinen Positionen (auch außerhalb Wikipedias) und Bearbeitungen umgingen. Dabei praktizieren sie selbst, was sie D und anderen mit den Kampfbegriffen "Einflussnahme" und "Manipulation" vorwerfen: sie nehmen Einfluss darauf, dass seriöse Inhalte von (mutmaßlich) christlichen Autoren gelöscht oder entstellend verändert werden. Somit manipulieren diese Kräfte die Wikipedia. Die entscheidende Frage ist nicht, ob oder wer manipuliert; die entscheidende Frage ist: welche sind die stärkeren Manipulierer, diejenigen, die sich dank administrativer Berechtigungen und ideologischer Lobby durchsetzen können. Einflussnahme ist kein verwerflicher Tatbestand sondern Grundprinzip der Enzyklopädie. Jeder Edit ist eine Einflussnahme, jedes Argument auf einer Diskussionsseite ist Einflussnahme. Und zuletzt: niemandem der Kritiker ist es bislang gelungen, den übel Verdächtigten (und Diskreditierten) inhaltliche Fehlleistungen - sprich: falsche/unrichtige Sachverhalte - in ihren Bearbeitungen von Artikeln nachzuweisen. Und dies sollte das eigentliche Kriterium für enzyklopädische Qualität sein: Sachdienlichkeit und inhaltliche Kompetenz.

  • F
    FTH

    1. Der richtige Link zur o.g. Diskussion ist hier:

     

    http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Homophobie/Archiv#Kommentar_zu_Bild:Christian_Demonstrator_Preaching_at_Bele_Chere_2007.jpg

     

    Dort wir sichtbar, wie ich versucht habe, ein unpassenes Foto zu entfernen. Das Foto gehört aus zwei Gründen nicht in den Artikel Homophobie. Zum Ersten ist es missionarisch und Wikipediaartkiel sollten keine Mission betreiben. Zum Zweiten illustriert das Photo keinen Schwulenhass, sondern ( je nach Ansicht: irregeleitete ) Liebe, die zur Bekehrung (auch von Homosexuellen) aufruft. Der Gebrauch des Photos in diesem Artikel ist damit nach Wikipediaregeln vebotene Theoriefindung.

     

    2. Die Behauptung: "Gleichzeitig erklärt er, dass kein Wiki-Watch-Mitarbeiter Accounts in der Wikipedia unterhalten habe." ist eine Falschmeldung. Stock hat eine solche Erklärung nie abgegeben.

     

    FTH

  • G
    GammelJim

    Man kann sich nur darüber wundern mit welcher Faulheit Leser und Journalisten der Sache begegenen.

     

    Schaut man sich die Edits im Sanofi-Aventis Artikel genauer an, fällt vor allem eines auf: Es sind denkbar wenige Edits und die Informationen finden sich auch heute noch im Artikel. Dazu macht sich der Herr noch nicht einmal die Mühe Spuren einer angeblichen "Manipulation" zu verwischen und arbeitet zum Teil unter Klarnamen.

     

    Manipulation sieht anders aus.

  • M
    Markus

    "Gleichzeitig erklärt er, dass kein Wiki-Watch-Mitarbeiter Accounts in der Wikipedia unterhalten habe."

     

    Dazu: Kan900, bekannt von zahlreichen PR-Beiträgen zu einem Pharmaprodukt, über das Konto Wiki-Watch-de: "Sie haben soeben den Account von meinem wissenschaftlichen Mitarbeiter genutzen Account [[benutzer:Wiki-Watch-de]] gesperrt. Dies begründen Sie mit: ''(Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Spammt trotz mehrfacher Bitte das zu unterlassen weiter. Ticket 2010100710007602 )'' (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Nolispanmo&diff=prev&oldid=80003451).

     

    Zur weiteren Identität von "Kan900", früher "Wsto", ein wenig Selbstauskunft: "Ich habe als Autor der ersten Biographie über Merkel (...) Wolfgang Stock" (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Angela_Merkel&diff=prev&oldid=6273668).

     

    Interessant auch die Ausführungen von "FTH", einer weiteren Identität des Mitarbeiters "Diskriminierung": http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Homophobie/Archiv#Kommentar_zu_Bild:Christian_Demonstrator_Preaching_at_Bele_Chere_2007.jpg

     

    Sowas ist nicht nur "Meinung in Artikeln im Zusammenhang mit Themen wie Homosexualität und Religion oder evangelikalen Organisationen", das ist stockkonservative, aggressive Homophobie.