piwik no script img

Zwischenbericht zum Flug MH370Der Pilot trägt keine Schuld

Ein Jahr nach dem Verschwinden von MH370 veröffentlicht Malaysias Verkehrsministerium einen Zwischenbericht. Demnach sei der Pilot nicht verantwortlich.

Angehörige gedenken am Sonntag der Opfer. Bild: dpa

KUALA LUMPUR dpa/afp | Malaysias Verkehrsministerium hat keine Anzeichen für eine Schuld des MH370-Kapitän Zaharie Ahmad Shah am Verschwinden des Passagierflugzeugs vor einem Jahr gefunden. Eine immer wieder diskutierte Selbsttötungsabsicht des Piloten schließt die Behörde in ihrem Zwischenbericht zu dem Unglücksflug, der am Sonntag veröffentlicht wurde, quasi aus.

In dem mehr als 500 Seiten starken Untersuchungsdokument hielt die Behörde fest: „Es sind keine Episoden von Apathie, Angst oder Reizbarkeit bekannt. Er gab weder Anzeichen von Verhaltensänderungen, noch sozialer Isolation, neuen Interessen oder Selbstvernachlässigung, und keinen Drogen- oder Alkoholmissbrauch bei dem Piloten, dem ersten Offizier oder anderen Crew-Mitgliedern.“

Flug MH370 war mit 239 Menschen an Bord am 8. März 2014 zwischen Kuala Lumpur und Peking spurlos verschwunden.

Nach Erkenntnissen der Ermittler wurden die Kommunikationssysteme an Bord abgeschaltet und die Maschine machte nach Radaraufzeichnungen nach dem letzten Kontakt mit der Flugwacht mehrere abrupte Kurswechsel. Das kann nach Überzeugung nur ein erfahrener Pilot veranlasst haben - sie haben Zaharie deshalb im Verdacht. Alle haben aber stets betont, dass es keinen Anhaltspunkt für ein Motiv gebe.

Zur Ursache des Unglücks konnte das Ministerium am Jahrestag des Verschwindens keine neuen Erkenntnisse vorlegen. „Das Expertenteam erwartet mehr faktische Informationen vom Wrack und den Flugdatenschreibern, wenn die Maschine gefunden wird“, heißt es.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!