Zweitliga-Nordderby Eintracht Braunschweig – Hannover 96: Risikospiel bleibt friedlich
Die Fußballspiele zwischen Hannover 96 und Eintracht Braunschweig sind ’was Besonderes, weil sich die Fans nicht sonderlich mögen. Dieses Mal aber blieb der befürchtete Krawall aus.
![](https://taz.de/picture/1579152/14/ir_enginepl.jpeg)
Das Derby der Klubs hat eine lange Geschichte und die Fan-Feindschaft beruht auch darauf, dass die benachbarten Städte Hannover und Braunschweig sich nicht sonderlich mögen. Obwohl – oder gerade weil – sie sich in vielerlei Hinsicht so ähnlich sind. Das Gelächter war in Braunschweig beispielsweise groß, als der Deutsche Fußballbund (DFB) 1935 die Mannschaft von Hannover 96 zwang, gegen Schalke 04 im Braunschweiger Eintracht-Stadion anzutreten. Der DFB begründete diese Entscheidung damals damit, dass das Spiel „in heimischer Umgebung“ stattfinden müsse. Eigentlich unnötig zu erwähnen, dass Hannover verlor.
Ein weiteres sportliches Nachsehen hatte Hannover 96, als der DFB sich 1962 entschloss, Eintracht Braunschweig und eben nicht Hannover 96 in der damals neu gegründeten, landesweiten Liga spielen zu lassen. Das nehmen sie in Hannover dem DFB noch immer übel.
Abseits des Fußballplatzes aber hat Hannover schon seit einigen Jahrhunderten die Nase vor der kleineren Nachbarin. Und dass, obwohl Braunschweig im Mittelalter schon eine Metropole war, während die bäuerlichen Bewohner Hannovers noch in ihrem Dorf lebten. Doch die Dominanz Braunschweigs hielt nicht lange, aus Hannover wurde ein Königreich und Braunschweig blieb ein Herzogtum. Beide wurden von den Welfen regiert – zumindest so lange bis Hannover von Preußen geschluckt wurde. Spätestens seit Hannover und nicht Braunschweig Landeshauptstadt des neugegründeten Bundeslandes Niedersachsen wurde, ist Hannover klar vorn.
Nur in einem Bereich begenen sich die Städte jetzt noch – zumindest gelegentlich – auf Augenhöhe. Nämlich bei den Derbys ihrer 1895 (Eintracht Braunschweig) und 1896 (Hannover 96) fast zeitgleich gegründeten wichtigsten Fußballklubs der Städte. Offiziell wurden zwischen den beiden Mannschaften bisher 48 Spiele ausgetragen. Davon gewannen Eintracht und 96 jeweils 17, 14 gingen unentschieden aus.
In dieser Saison spielen nun beide Vereine wieder in der zweiten Bundesliga. Und beide Klubs rechnen sich Chancen auf den Aufstieg aus. Eintracht Braunschweig ist auch nach dem Unentscheiden gegen Hannover weiter Tabellenführer. Und die Hannoveraner liegen mit fünf Zählern Rückstand auf Braunschweig auf Rang vier.
Sportlich war es am Sonntag ein Spiel auf gehobenem Zweitliga-Niveau. Ein Derby, wie es sein sollte. Leidenschaftlich, kampfbetont und ausgeglichen. Die Tore schossen – begleitet durch Schmähgesänge der gegnerischen Fans, Bengalos und Knallkörper – Reichel (1:0), Hernandez (2:0), Harnik (2:1) und Karaman (2:2).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!