: Zweiklassenmedizin
betr.: „Notoperation per Rotstift“, Kommentar von Werner Bartens, taz vom 2. 11. 02
Die Aussage von Bartens, dass „die derzeitige Hochleistungsmedizin nicht mehr finanziert werden kann …“, ist nur dann richtig, wenn in den bestehenden (Gesundheits-)Systemstrukturen gedacht wird:
Das privatwirtschaftliche Profitmaximierungsinteresse der Pharmakonzerne bedeutet Kostenmaximierung bei den Beiträgen. Die unzähligen Krankenkassen haben den Aufbau von parallelen Verwaltungsstrukturen, finanziert durch Beitragssätze, zur Folge. Ein privatwirtschaflich betriebenes Apothekensystem führt einzig zu einer (beitragsfinanzierten) Apothekenkonzentration in Gegenden mit hoher Arztpraxendichte.
Angestellte Ärzte in dezentralen Polykliniken hätten den Vorteil, dass sie Zugriff auf gemeinschaftliches Klinikgerät und einen gemeinsamen HelferInnenstab hätten, dies würde unter anderem verhindern, dass es zu Doppeltuntersuchungen (Ärztehopping) käme; sie hätten beratende KollegInnen in ihrer Nähe, die das Risiko von Fehldiagnosen reduzieren helfen könnten; teure Apparate würden nur einmal angeschafft und könnten besser ausgenutzt werden; die Ärzte könnten sich auf das medizinisch Notwendige beschränken und müssten bei Therapien nicht ihre Verdienstspanne im Hinterkopf behalten.
Eine Reform, die obige Punkte berücksichtigen würde, wäre aber keine Reform mehr, sondern eine Revolution. Und da Sozialdemokraten keine Revolutionäre sind, werden sich Kostenexplosionen und eine Zweiklassenmedizin in den bestehenden Systemstrukturen wohl nicht vermeiden lassen. Also behält Bartens wohl Recht. WINFRIED THIESSEN, Frankfurt am Main
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die veröffentlichten LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen