Zweifel an Identität von Jatta: Nicht haltbare Thesen
Nach der Entlastung des HSV-Profis Jatta durch die Behörden ziehen drei Zweitligisten ihre Proteste zurück. Beim Springer-Verlag zündelt man weiter.
Keine Fragen mehr zum Fall Jatta. Das war die Botschaft, welche die drei Fußball-Zweitligisten, der 1. FC Nürnberg, VfL Bochum und Karlsruher SC am Dienstagnachmittag verbreiteten. Sie zogen ihren Protest gegen die Wertung ihrer Partien gegen den Hamburger SV wegen der Beteiligung des HSV-Profis Bakery Jatta zurück. Die Klubs teilten mit, dies sei eine Reaktion auf die Entscheidung des Bezirksamts Hamburg Mitte. Am Montag hatte dieses erklärt, es gebe keine „belastbaren Anhaltspunkte“, dass der Profi des HSV, der als Flüchtling 2015 nach Deutschland kam, eine falsche Identität angenommen habe.
Mit diesem Vermutung hat die Sport Bild am 7. August eine öffentliche Debatte entfacht. Sie berichtete damals, der Verdacht liege nahe, dass Jatta eigentlich Bakary Daffeh heißt und zwei Jahre älter sei. Die Hamburger Behörde hatte unter anderem ein Auszug aus dem gambischen Geburtenregister von der Richtigkeit Jattas Angaben überzeugt.
Vor dieser Entscheidung hatte der 1. FC Nürnberg laut Medienberichten geplant, für die am 9. September angesetzte DFB-Sportgerichtsverhandlung einen Zeugen aus dem Senegal und einen Gesichtserkennungsexperten aufzubieten, um die These eine Betrugs von Jatta zu stützen. Offenbar vertraute der Club nun angesichts der neuen Ermittlungsergebnisse selbst nicht mehr seinen Zeugen. Der 1. FC Nürnberg erklärte: „Durch die veränderte Indizienlage hat sich in einem unsicheren Umfeld nun mehr Klarheit für uns ergeben und es besteht kein Grund mehr, die Rechtmäßigkeit der Spielberechtigung zu hinterfragen.“
Längst ist die Debatte um Jattas Identität zu einer gesellschaftspolitischen geworden von großem spaltenden Charakter. Jatta wird in den sozialen Netzwerken als Betrüger und Schmarotzer beschimpft, die AfD findet Gefallen daran, an seinem Beispiel insbesondere den Unmut gegen Flüchtlinge zu befeuern. Umgekehrt erfährt Jatta viel Solidarität – sowohl bei seinem Verein als auch außerhalb. Der Sport Bild wird vorgeworfen, eine Hetzkampagne zu betreiben, ohne für ihre Vermutungen Beweise liefern zu können.
Purer Verdachtsjournalismus
Matthias Brügelmann, der Chefredakteur von der Sport Bild will die große Dimension, die der Fall mittlerweile angenommen hat, nicht angelastet bekommen. „Wir sind nicht verantwortlich dafür, wer unsere Berichterstattung aufnimmt.“ Grund für die Berichterstattung seien die vielen Widersprüche und Merkwürdigkeiten in der Geschichte gewesen. Die Aussagen von zwei Trainern in Gambia, welche bezeugten Jatta und Daffeh seien ein und dieselbe Person, die Ähnlichkeit der beiden auf Fotos, das spurlose Verschwinden von Bakary Daffeh bis heute. Die Vermutung einer politisch motivierten Recherche will Brügelmann nicht aufkommen lassen. Er erklärt: „Wenn der Verdacht aufkäme, dass Thomas Müller in Wirklichkeit Thomas Krüger ist und er eigentlich zwei Jahre älter ist, hätten wir genauso darüber berichtet.“
Die Frage, ob der Verdachtsjournalismus der Sport Bild nicht die Persönlichkeitsrechte von Jatta verletzte, der zur Zielscheibe etlicher Wutbürger geworden ist, beantwortet er kurz mit „Nein“. Dass die Sport Bild eine Hypothese im Fall Jatta habe, will Brügelmann so nicht formulieren. Welcher Begriff ihm lieber ist? „Berichterstattung“, sagt er.
Allerdings macht die Sport Bild weitaus mehr als über offene Fragen zu berichten. Der erste Text im August begann mit dem Satz: „Nach Sport Bild-Recherchen liegt der Verdacht nahe, dass HSV-Profi Bakery Jatta (21) unter falscher Identität in der Bundesliga spielt.“ Ein These, die bis heute trotz fehlender Beweise das Leitmotiv der weiteren „Berichterstattung“ des Sport-Magazins aus dem Springer Verlag ist. Auch nach dem Freispruch des Bezirksamts Hamburg Mitte kommentierte Brügelmann in der Bild-Zeitung, die plausibelste Antwort auf die noch ungeklärten Fragen sei, dass Jatta und Daffeh dieselbe Person seien.
Jedoch hat die Sport Bild andere plausible Möglichkeiten nie thematisiert. Etwa, dass Daffeh auf der Flucht im Mittelmeer ertrunken sein kann oder das Fußballspielen wegen einer Verletzung aufgegeben hat. „Wir haben nichts gefunden, was die These solcher Szenarien stützen kann, sonst hätten wir darüber berichtet“, sagt Brügelmann. Gesucht hat das Magazin aber vermutlich nach Erklärungen, welche die sich gut verkaufende Hypothese vom Betrug zerstört hätten, auch nicht. Die taz hat schon nach einer kurzen Recherche einen Ex-Trainer von Jatta, Sulayman Kuyateh, in Gambia kontaktiert, der erklärte: „Ich kannte ihn als Jatta, nicht als Daffeh.“
Der 1. FC Nürnberg, der VfL Bochum und der KSC sind nun zu dem Schluss gekommen, dass sich auf der Sport Bild-Verdachtsberichterstattung und den eigenen Recherche kein aussichtsreicher Protest aufbauen lässt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag