Zwangsverheiratungen nehmen zu: Mit kochendem Wasser und Benzin überschüttet
Zunehmend suchen auch junge Männer wie Nasser Schutz vor Zwangsverheiratungen. Doch es fehlt an Hilfen.
Mehr Beratungs- und Unterbringungsmöglichkeiten für von ihren Familien bedrohte Mädchen und junge Frauen, vor allem aber: endlich solche Angebote auch für Jungen und junge Männer. Das forderte am Dienstagnachmittag die Bezirksbürgermeisterin Friedrichshain-Kreuzbergs, Monika Herrmann, auch im Namen des berlinweiten Arbeitskreises Zwangsverheiratung, mit dem der Bezirk zusammenarbeitet.
Unterstützung bekam die Grüne dabei aus besonders berufenem, weil persönlich betroffenem Munde. Er sei mit 15 Jahren aus seinem Elternhaus weggelaufen, nachdem eine Mitschülerin ihn dort als homosexuell geoutet und sein Vater gedroht habe, „er werde mir persönlich ein Messer in den Hals rammen“, erzählt der heute 18-jährige Nasser im Büro der Bürgermeisterin. Und: „Ich wusste damals überhaupt nicht, wohin ich mich wenden kann.“ Das Jugendamt sei ihm als Ansprechmöglichkeit zwar eingefallen, „aber da es Abend war, war dort schon geschlossen“, erinnert sich der junge Mann.
Von der Polizei habe er gedacht, „dass sie mich nach Hause bringen würde“. Und vielen Freunden oder Familienangehörigen konnte er nur bedingt vertrauen: „Ich wusste nicht, ob sie nicht meinen Eltern Bescheid sagen würden.“ Bei deutschstämmigen Freunden kam der Jugendliche damals zunächst unter, bis er dann doch zum Jugendamt ging, das den Eltern sofort das Sorgerecht entzog. Eine betreute Wohnmöglichkeit für Nasser zu finden war dennoch nicht leicht, denn ein Großteil der entsprechenden Einrichtungen richtet sich an junge Frauen und Mädchen, „und auch die sind alle überfüllt“, berichten Birim Bayam von der Kriseneinrichtung für junge Migrantinnen, „Papatya“, und Dorothea Zimmermann von „Wildwasser“, ebenfalls eine Einrichtung für Mädchen, die bei der Pressekonferenz anwesend waren und auch im AK Zwangsheirat mitarbeiten.
Regelmäßig erfasst der Arbeitskreis durch Befragung von Behörden und Beratungseinrichtungen Fälle drohender Zwangsverheiratungen in Berlin. Laut der jüngsten Erhebung, die am Dienstag präsentiert wurde, sind die Zahlen seit der letzten Umfrage 2007 gestiegen: von damals 378 auf 460 im Jahr 2013. Dies könne allerdings auch der größeren Zahl beteiligter Einrichtungen bei der jüngsten Befragung sowie „einer stärkeren Sensibilisierung von MitarbeiterInnen in Behörden und Beratungsstellen“ geschuldet sein, so die Gleichstellungsbeauftragte des Friedrichshain-Kreuzberger Bezirksamtes Petra Koch-Knöbel.
Laut der Befragung sind vor allem 18- bis 21-Jährige von Zwangsverheiratungen bedroht, doch auch Fälle von 10- bis 12-jährigen Kindern wurden bekannt. Mit 32 Prozent sind Türkeistämmige die häufigste Opfergruppe, gefolgt von Arabischstämmigen (22 Prozent) und Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus den Balkanstaaten (18 Prozent). Dabei handele es sich keineswegs ausschließlich um muslimische Familien, so Herrmann: auch aus christlichen, hinduistischen und jesidischen Familien würden Fälle drohender oder vollzogener Zwangsverheiratung bekannt. 94 Prozent der erfassten Fälle betrafen Mädchen oder junge Frauen, bei 29 Opfern handelte es sich um Jungen oder junge Männer – eine niedrige absolute Zahl, doch gegenüber der letzten Befragung ein Anstieg von über 150 Prozent.
Auch in Nassers Fall versuchte die Familie, das „Problem Homosexualität, die nach dem Glauben meiner Familie als Todsünde gilt“, so der junge Mann, mit einer Zwangsverheiratung zu lösen. Als der Jugendliche sich von seiner Mutter zu einem Besuch zu Hause überreden ließ, wurde er entführt und ins Ausland gebracht. Man werde ihn im Libanon verheiraten, hatte ihm ein Verwandter angekündigt: „Und mir gratuliert!“, erinnert sich Nasser. Nur die Aufmerksamkeit der BetreuerInnen, die Anzeige erstatteten, als der Junge sich nicht mehr wie vereinbart regelmäßig meldete, verhinderte das. An der rumänisch-bulgarischen Grenze wurden die Entführer gestellt, Nasser wurde befreit.
Er lebt heute in einer betreuten Einrichtung, holt seinen Mittleren Schulabschluss nach – und kämpft mit mutigen Schritten gegen seine Angst: Nasser hat seine Eltern angezeigt. Wegen der Entführung, auch wegen körperlicher Misshandlungen, die ihm zugefügt wurden, als seine Homosexualität bekannt wurde. Er sei ausgepeitscht worden, mit kochendem Wasser oder Benzin überschüttet, berichtet der junge Mann. Angst habe er aber nicht mehr, „und auch Rache ist nicht mein Motiv“: „Ich will erreichen, dass die Öffentlichkeit auf Fälle wie meinen endlich aufmerksam wird.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!