Zwangsverheiratungen in Kenia: Ein Mädchen für 118 Euro
Bittere Folge der Hungersnot in Ostafrika: In Kenia steigt die Zahl der Zwangsheiraten. Mädchen, zum Teil erst neun Jahre alt, werden von ihren Familien aus der Schule genommen und verkauft.
HABASWEIN rtr | "Es passiert im Dunkeln." Zusammengekauert sitzt Fatma Ahmed, siebenfache Mutter, in ihrem Verschlag in Habaswein im Nordosten Kenias. "Es ist ganz normal, aber niemand spricht darüber. Manche müssen ihre Töchter schon in ganz zartem Alter verkaufen, um etwas zu essen zu bekommen."
Die Folgen der langanhaltenden Dürre im Norden Kenias zwingen immer mehr Familien zu verzweifelten Taten. Zwangsheirat ist zwar durchaus üblich in Kenia, die Hungerkatastrophe jedoch, hat diese Praxis erheblich verstärkt. Offiziell sind Eheschließungen vor dem 18. Lebensjahr verboten, unter den derzeitigen Bedingungen wird das jedoch ignoriert. So wird über das Thema in der Öffentlichkeit nur geflüstert.
In vielen Gemeinden, wie hier bei den somalischen Viehzüchtern in Habaswein, versuchen die Familien ihre Töchter immer jünger zu verheiraten, um deren Ehre und Jungfräulichkeit zu gewährleisten. Mädchen, die nicht jung verheiratet sind, gelten als unrein und werden zu einer Belastung für die Familien und die gesamte Gemeinde.
"In unserer Kultur heiraten die Mädchen oft schon mit neun Jahren", erzählt einer der Sozialarbeiter vor Ort. "Wenn sie sich weigern, werden sie von ihren Eltern gezwungen."
Geld statt Vieh
In den Gemeinden der Viehzüchter wurde oft ein hoher Brautpreis in Form von Vieh bezahlt. Aber seit der Dürre verdurstet das Vieh und die Kadaver vergiften das Land und bedecken die Landschaft der Wüste. Jetzt wird der Brautpreis in bar bezahlt. In manchen Fällen für gerade einmal 15.000 Kenianische Schilling (umgerechnet 118 Euro). "Wenn ein Mann reich ist, kann der Preis bis zu 50.000 Schilling (rund 375 Euro) steigen", sagt Fatma Ahmad.
Regionalbehörden sehen den Hunger als treibende Kraft hinter dem schwunghaften Handel. "Mütter nehmen ihre 14-jährigen Töchter aus der Schule und verkaufen sie an einen Mann, selbst einen alten Mann, um den Rest der Familie ernähren zu können."
Nach Informationen der Vereinten Nationen besucht nur noch jedes fünfte Mädchen in den Nordöstlichen Regionen Kenias die Schule. Die Hilfsorganisation Word Vision kann von den insgesamt 3060 unterstützten Kindern aus der Provinz mehr als 400 Mädchen nicht mehr ausfindig machen. Angeblich wurden sie zu Verwandten in anderen Gebieten gebracht, um dort etwa als Putzfrau zu arbeiten.
In den meisten Fällen dürften die Mädchen aber zwangsverheiratet worden sein, vermutet Jacob Alemu, Mitarbeiter von World Vision, "damit der Rest der Familien nicht verhungert".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!