Zwangssterilisationen in Grönland: „Als wären Messer in mir drin“
Weil der Kolonialmacht Dänemark der Geburtenanstieg zu teuer wurde, setzte sie Frauen in Grönland bis in die 70er Jahre zwangsweise die Spirale ein.
Von einem dänischen Arzt seien ihr und den anderen dann eine Spirale eingesetzt worden. Über deren genauen Zweck seien sie nicht informiert worden, auch die Eltern hätten nie zugestimmt.
„Ich hatte Angst, wollte mich eigentlich wehren, war aber wie gelähmt“, erinnert sie sich: „Es wurde auch gar nicht gefragt, ob wir das wollten oder nicht. Wir hatten gar keine Gelegenheit, uns zu äußern.“ Die verwendeten Spiralen waren größer als die modernen und nicht für Frauen gedacht, die noch kein Kind geboren hatten.
„Es fühlte sich an, als wären Messer in mir drin. Jedes Mal wenn ich meine Periode hatte, hatte ich wahnsinnige Schmerzen“, berichtet sie. Ihren Eltern habe sie nie etwas erzählt, auch in ihrer Klasse war das Thema tabu: „Ich habe den Eingriff jahrzehntelang verdrängt.Erst als ich Wechseljahrbeschwerden hatte, die an die Schmerzen von damals erinnerten, kam das Ganze wieder hoch und traumatisierte mich erneut.“
Dänische Kolonie wurde Grönland 1814 mit Auflösung der Doppelmonarchie von Norwegen und Dänemark, 1933 erkannte auch der Internationale Gerichtshof Dänemarks Souveränität über die weltgrößte Insel an. 1953 wurde Grönland integrierter Teil des dänischen Königreichs, 1979 wurde die Selbstverwaltung eingeführt.
Die Teilautonomie bescherte Grönland ein eigenes Parlament und eine Regierung, die zunächst Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen selbst verwaltete. Seit 2009 umfasst die Autonomie beispielsweise auch den Rohstoffsektor. Die Entscheidung über eine volle Selbstständigkeit liegt jetzt bei den 55.000 GrönländerInnen.
Größtes Hindernis dafür ist bisher die finanzielle Abhängigkeit von Dänemark, das die Hälfte zu Grönländs Budget beiträgt. Die strategische Bedeutung der Insel ist mit Russlands Krieg in der Ukraine gewachsen. Die USA rüsten ihre nordgrönländische Militärbasis Thule stark auf. (wolff)
Klage wegen „Verletzung der Menschenrechte“
Lyberth und 66 andere Grönländerinnen mit ähnlichen Erfahrungen verklagen nun den dänischen Staat wegen Verletzung ihrer Menschenrechte auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. Das „Familienplanungsprogramm“, wie es offiziell genannt wurde, zählt zu den dunkelsten Kapiteln der dänischen Kolonialgeschichte in Grönland.
Allein zwischen 1966 und 1970 waren rund 4.500 jungen grönländischen Mädchen und Frauen Spiralen eingesetzt worden. Das entsprach dort damals der Hälfte der fruchtbaren Frauen. Wie bei Lyberth geschah es meist gegen ihren Willen und oft ohne ihr Wissen.
Wachsender Lebensstandard auf Grönland hatte zu sinkender Kindersterblichkeit geführt. Das bedeutete aber einen Bedarf für mehr Plätze in Kindergärten und Schulen und damit höhere Kosten für Dänemark.
Als Folge der Spiralkampagne halbierte sich binnen sieben Jahren die Geburtenrate. In manchen Teilen der Insel wurde sogar zehn Jahre lang kein Kind geboren.
Im dänischen Parlament rühmte Grönlandminister Arnold Norman damals den Erfolg der Kampagne: Schließlich gehe es ja um dänische Kronen und Öre, betonte er. Auch Rassismus spielte eine Rolle.
Kopenhagen legalisierte Zwangssterilisierung in Grönland
1970 legalisierte das Parlament auch, was bis dahin ohnehin schon praktiziert wurde: Bei minderjährigen Mädchen konnten Maßnahmen zur Empfängnisverhütung ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten erfolgen.
In Frage gestellt wurde das Programm erst 1974, als Dänemarks Vorgehen auf einer UN-Konferenz in Bukarest kritisiert und erzwungene Familienplanung in früheren Kolonien als menschenrechtswidrig verurteilt wurde. Offiziell wurde das Programm darauf beendet, aber offenbar kam es auch in der Folgezeit noch zu Übergriffen.
So berichtete die jetzt 57-jährige Arnaq Johansen kürzlich im grönländischen Rundfunk, wie ihr 1978 als 12-Jähriger eine Spirale eingesetzt worden war. Sie wusste weder warum, „schließlich hatte ich nicht einmal meine Menstruation bekommen“, noch welche Funktion die hatte.
Dänischer Staat auf Schadensersatz verklagt
Ihren Kinderwunsch konnte sie später wie viele andere betroffene Frauen nie erfüllen: „Ich glaube die Spirale hat meine Gebärmutter zerstört.“ Auch sie klagt nun gegen den dänischen Staat.
Mads Pramming, der Rechtsanwalt der Frauen, stellte das Schadenersatzbegehren kürzlich Dänemarks Regierungschefin Mette Frederiksen zu. Lehnt sie es ab, landet die Klage vor Gericht.
Die Begründung stützt sich auf drei Artikel der Menschenrechtskonvention: dem Verbot von Folter und unmenschlicher Behandlung, dem Recht auf Respekt des Privat- und Familienlebens und dem Diskriminierungsverbot.
Jede der momentan 67 Frauen – die Zahl könnte sich noch mehr als verdoppeln, weil sich weitere Frauen der Klage anschließen wollen – fordert pauschal eine Summe von umgerechnet 40.000 Euro, insgesamt sind das derzeit umgerechnet rund 2,7 Millionen Euro.
Dänische Regierung setzt auf langsame Kommission
Bei der Höhe der Forderung hat man sich laut Pramming an der Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte orientiert, bei dem die Klage letztlich landen könnte. Natürlich sei weder eine Entschuldigung, zu der Kopenhagen bisher nicht bereit war, noch eine Entschädigung eine Kompensation für die Kinder, welche die Betroffenen nie bekommen konnten, sagt Johansen: „Aber vielleicht könnte sie zumindest das Gefühl des mir gegenüber begangenen Unrechts etwas lindern.“
Regierungschefin Frederiksen äußerte sich noch nicht, aber Gesundheitsministerin Sophie Løhde sagte, die ganze Geschichte sei „zutiefst unglücklich“. Deshalb habe die Regierung ja auch eine Untersuchungskommission eingesetzt.
Diese von der grönländischen und dänischen Regierung bestellte Kommission will ihren Bericht aber nicht vor Mai 2025 vorlegen. Darauf könne man nicht warten, begründet Lyberth den jetzigen Schritt, schließlich näherten sich einige der Frauen schon dem 80. Lebensjahr.
Und müsse man wirklich mehr wissen, als was schon bekannt sei? „War mein Unterleib denn Eigentum des Staates? Kann sich irgendjemand vorstellen, dass so etwas in Dänemark und mit dänischen Frauen hätte passieren können?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut