Zuspitzung der Krise in Mosambik: Auf abschüssigen Pfaden
Krise im südostafrikanischen Land: Es ist abgewirtschaftet, Stürme belasten die Menschen zusätzlich. Das Land braucht einen politischen Neuanfang.
M osambik im Südosten Afrikas macht selten Schlagzeilen. Aber die politische Krise seit den Wahlen vor über zwei Monaten, die sich in Protesten und Repression mit mittlerweile über 130 Toten geäußert hat, treibt jetzt ein großes Land von strategischer Bedeutung in den Abgrund.
Am Montag hat das Verfassungsgericht in der Hauptstadt Maputo den mehr als zweifelhaften Wahlsieg der ehemaligen sozialistischen Befreiungsbewegung Frelimo (Mosambikanische Befreiungsfront) bei den Wahlen vom 9. Oktober bestätigt. Die Straßen von Maputo waren ausgestorben, die Opposition hat zu einer deutlichen Ausweitung ihrer Protestaktionen aufgerufen. Maputo wird an diesem Weihnachtsfest angespannter sein als Damaskus, Angst beherrscht die Stimmung.
Auf explosive Weise vereint Mosambik gleich mehrere Probleme, von denen schon jedes allein eine schier unlösbare Herausforderung darstellt. Die Frelimo hat Mosambik von einem brutalen kolonialen Gewaltregime befreit und dann einen blutigen Bürgerkrieg gewonnen, aber nun hat sie wie auch andere Befreiungsbewegungen der Region abgewirtschaftet und kümmert sich nur noch um den eigenen Machterhalt.
Im Norden des Landes, fast 2.000 Kilometer von der Hauptstadt entfernt, wüten brutale islamistische Rebellen. Hoffnungen auf einen Wirtschaftsaufschwung dank immenser Erdgasvorkommen vor der Küste schwinden noch vor ihrer Realisierung angesichts der globalen Energiewende. Extremwetterlagen wie zuletzt ein weiterer mörderischer Tropensturm nehmen zu. Für immer mehr Menschen wird ein geregeltes Leben unmöglich.
Das Land bräuchte einen politischen Neuanfang, aber stattdessen treiben alle politischen Lager ihre Konfrontation maximal auf die Spitze. Als das Nachbarland Simbabwe vor einem Vierteljahrhundert derart abglitt, erzeugte das weltweite Empörung. Mosambik betritt nun denselben abschüssigen Weg, aber dem begegnet die Welt mit Indifferenz. Das könnte sich rächen. Die Menschen in Mosambik zahlen den Preis schon jetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden