Zuschauerkrise im Frauenfußball: Kaum Liebe
Unbesetzte Plätze liefern traurige Bilder von den WM-Qualifikationsspielen der Nationalmannschaft. Der Frauenfußball hat ein Akzeptanzproblem.
Die Männer-Aushängeschilder Energie Cottbus und Chemnitzer FC spielen nur noch viertklassig, und eine Frauenfußball-Hochburg gibt es in der Region auch nicht, aber erklärt das die geringe Resonanz? „Wir sind eine Nation, ein Fußball. Es geht auch um eine Symbolik nach draußen“, sagte Voss-Tecklenburg am vergangenen Freitag – und forderte jeden auf, ein Statement zu setzen. Vergeblich.
So liefert der Osten gerade einen unerfreulichen Beleg, dass der deutsche Frauenfußball trotz diverser Anstöße und zahlreicher Lippenbekenntnisse weiterhin um seine Akzeptanz kämpft. Der DFB hat sogar eine Onlinekampagne „Fußball, die (feminin)“ aufgelegt, um die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen zu fördern, aber manches klingt vielleicht auch zu aufgesetzt.
Der Verband konnte den Vorverkauf für die ersten Länderspiele der DFB-Frauen vor Publikum erst spät starten, darf aus Sicherheitsgründen auch keine Tageskassen öffnen. Die magere Kulisse, sagt Voss-Tecklenburg, hätten die „hochmotivierten und hochprofessionellen Spielerinnen“ nicht verdient. Die 53-Jährige kritisierte auch die örtlichen Medien und die heutige Anstoßzeit. „Wir würden gerne um 18, 19 oder 20 Uhr spielen.“ Doch auch die Programmplanung der Öffentlich-Rechtlichen richtet sich inzwischen streng an Quoten aus – und hohe Reichweiten garantieren nur die großen Frauen-Turniere.
Über 1 Million an den TV-Geräten
An dieser Stelle lohnt eine tiefere Analyse. Bei der ARD schalteten vergangenen Samstag immerhin 1,1 Millionen Zuschauer für das nicht sonderlich spannende WM-Qualifikationsspiel ein. Der Marktanteil als die entscheidende Kenngröße lag bei knapp zehn Prozent. Zum Vergleich: Das Nordderby zwischen Werder Bremen und dem Hamburger aus der 2. Bundesliga sahen beim Privatsender Sport1 am Samstagabend 640.000 Zuschauer, beim Bezahlsender Sky schalteten weitere 490.000 ein. Die Frauen kamen Samstagnachmittag in der ARD also fast auf dieselbe Größenordnung.
Schon vor der Coronakrise waren die Besucherzahlen bei Frauen-Länderspielen rückläufig. Während der DFB schon froh war, dass zur Generalprobe vor der WM 2019 gegen Chile 10.135 Zuschauer nach Regensburg kamen – und nicht wie in den Heimspielen vorher nur 3.000, 4.000 oder 5.000, zog der Verband in England im November 2019 ein Highlight-Länderspiel in Wembley gegen die DFB-Auswahl auf, das mit knapp 78.000 Fans alle Rekorde brach. Wenige Monate später erzwang Corona auch im Frauenfußball erst eine Pause, dann reihenweise Geisterspiele.
Der Kampf um die Fanrückkehr könnte hier noch ein Stück beschwerlicher werden, glaubt Claudia Neumann, ZDF-Kommentatorin und Teil der neunköpfigen Frauen-Initiative „Fußball kann mehr“. Die deutschen Frauen seien zuletzt bei den Olympischen Spielen 2016 wirklich erfolgreich gewesen, „seitdem fehlt es an Wiedererkennungswert und Identifikationsfiguren, ohne die eine Bindung schwer fällt“.
Überdies werde der Fußball insgesamt seit der Coronakrise kritisch gesehen, „es ist gut möglich, dass die DFB-Frauen als ein Teil des Verbandes unverschuldet in Sippenhaft genommen werden“, sagt die langjährige Begleiterin des Frauenfußballs, die heute die nächste Pflichtaufgabe auf dem Weg zur Frauen-WM 2023 in Australien und Neuseeland kommentiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen