Zusammenhaltsgefühl in Europa: Nur beim Fußball sind wir vereint
Deutschland schneidet beim Europa-Vergleich des gesellschaftlichen Zusammenhalts nicht so gut ab. Schuld sind Intoleranz, Banken und ein Mangel an Nationalismus.
GÜTERSLOH dpa | Deutschland belegt in einer Studie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Bevölkerung mit Rang 14 lediglich einen Platz im Mittelfeld. Führend unter den 34 untersuchten Staaten sind die skandinavischen Länder, wie die Bertelsmann Stiftung am Dienstag mitteilte. Platz eins belegt Dänemark, Schlusslicht ist Rumänien. Die Untersuchung umfasst die Entwicklung von 1989 bis heute in Teilbereichen wie „Vertrauen in Mitmenschen“ und „Gerechtigkeitsempfinden“.
Das Abschneiden Deutschlands im Mittelfeld führten die Wissenschaftler unter anderem darauf zurück, dass unterschiedliche Lebensmodelle in der Gesellschaft inzwischen weniger akzeptiert würden. Auch sei die Identifikation mit der eigenen Nation geringer als in den Vergleichsstaaten. Gestiegen sei aber das Vertrauen der Deutschen in Institutionen und ihr Gerechtigkeitsempfinden. Wie Stephan Vopel von der Stiftung sagte, nahm hingegen das Vertrauen in Banken deutlich ab.
Als gute Rahmenbedingungen für einen starken Zusammenhalt nannten die Forscher höheren Wohlstand, größere Einkommensgleichheit und die Entwicklung zur Wissensgesellschaft. Zuwanderung und Globalisierung seien dabei keine Hindernisse, hieß es in der Studie.
Ein Team der Universität Bremen hat den gesellschaftlichen Zusammenhalt in allen EU-Staaten (ohne Kroatien) sowie den OECD-Nationen Australien, Israel, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Schweiz und den USA untersucht. Basis der Arbeit mit dem Titel „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt“ sind international vergleichende Befragungsstudien und Experteneinschätzungen wie der Korruptionsindex.
In das Gesamtergebnis flossen die Ergebnisse aus neun Bereichen ein: „Soziale Netze“, „Vertrauen in Mitmenschen“, „Akzeptanz von Diversität“, „Identifikation“, „Vertrauen in Institutionen“, „Gerechtigkeitsempfinden“, „Solidarität und Hilfsbereitschaft“, „Anerkennung sozialer Regeln“ sowie „gesellschaftliche Teilhabe“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links