■ Zur Person: Soziales raus!
Wenn heute der Aufsichtsrat der Wohnungsbaugesellschaft Bremische zusammentritt, dann wird einer fehlen: Hans-Christoph Hoppensack, Staatsrat für Soziales. Bisher war er im Aufsichtsgremium, weil über die Bremische eben auch soziale Belange der Wohnungspolitik umgesetzt werden sollten.
Damit das so bleibt, hat die Stadtgemeinde sich die Mehrheit gesichert und „nur“49 Prozent verkauft. Trotzdem fliegt Hoppensack raus, im neuen Aufsichtsrat sitzen drei Arbeitnehmer, drei Vertreter der „Privaten“, drei Stadtvertreter (Bausenator Schulte und je ein CDU und SPD-Vertreter aus der Baudeputation). Der Bausenator wird den Vorsitz im Aufsichtsrat an den Chef des privaten Minderheits-Gesellschafters RSE, Lutz Ristow, abgeben. Hoppensack auf die Frage, wo die sozialen Verpflichtungen bleiben bei der Bremischen: „Das steht doch in der Satzung.“ K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen