■ Zur Person: Falsch
Mit viel Verständnis hatte Bürgermeister Henning Scherf den SchülerInnen der Kornstraße am 11.9. geschrieben, ihr Engagement für den togoischen Mitschüler Ibrahim freue ihn, und der sei ja gegen Abschiebung „zusätzlich geschützt, weil er nicht zurück muß, wenn er dort keine Verwandten mehr hat“. Justiz-Staatsrat Ulrich Mäurer mußte gestern in der Bürgerschaft einräumen, Scherfs Aussage sei „falsch“. Dies sei aber „vom Bürgermeister selbst bereits am 14.Oktober bei seinem Schulbesuch richtiggestellt worden“. Auch das scheint falsch, die Schüler haben nichts dergleichen vernommen, und auf dem Video-Band vom Scherf-Besuch in der Schule ist auch nichts zu finden.
Staatsrat Mäurer freut derweil das Engagement der Schüler, sagte er der Bürgerschaft. Die Abschiebung des Schülers nach der Ablehnung seines Asylantrages liege in der Hand des Innensenators. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen