piwik no script img

■ Zur EinkehrBei McDonald's

Was tun Menschen in der Regel, die erwischt werden bei der Lektüre von Hölderlins „Brot und Wein“oder bei der Teilnahme an einer Tibetaktionswoche? Wie nebenbei werfen sie ins Gespräch ein: „Aber die Chicken-McNuggets waren heute wieder fein.“Den modrigen Geruch von PC, Ernsthaftigkeit oder intellektuellem Interesse kann man nur mit drastischen Mitteln begegnen: Ich gehe zu McDonalds, das heißt ich bin so quicklebendig und modern wie ein quäkender Ghettoblaster. Kein Wort sollte man diesen Aufschneidern glauben. Mit gezielten Fangfragen muß die Redlichkeit ihrer Aussagen überprüft werden: Ist das House Dressing für den Chefsalat lachsrosa oder türkis? Und spätestens bei der Datierungsfrage klärt sich die Kennerschaft: Leben wir in einer Huhn-, Mexico- oder Asienwoche?

Unter den Scheinliebhabern von McD gibt es hochkarätige Leute. Andy Warhol war so einer. Berühmt sein kleines Hongkong-Witzchen: Was er an der Stadt am meisten liebe? Daß sie eine McD-Filiale habe, und man dasselbe essen kann wie in New York. Welche Ignoranz. Weiß doch jeder McD-Freak, daß es auf die kleinen Differenzen ankommt – wie bei den Themenverarbeitungen bei Mozart. Die Pommes sind mal mehr, mal weniger gesalzen. Die kleine Fleischflade liegt mal mittig, mal hängt sie auf einer Seite über. Letzteres hat regelmäßig schwere Entscheidungskonflikte zu Folge: Schlemme ich erst an dem kargen oder dem fleischigen Teil des Klops. Letztlich eine philosophische Frage. Es geht um Sofortbefriedigung oder Triebaufschub, Tier oder Mensch.

Die mittelalterliche Scholastik diskutierte Grundfragen des Lebens anhand der Frage, wieviel Engel auf einer Nadelspitze Platz hätten. Heute ist es die Gürkchenfrage, in der sich wesentliche Probleme der Zeit quasi bündeln. Die Überlegung lautet: Gürkchen akzeptieren oder Gürkchen entfernen, was nichts anderes bedeutet, als einen künstlichen Eingriff in die naturhafte Gewachsenheit des Bürgers oder Burgers. Welche Auswirkungen für die Gentechnologie. Einfacher gesagt: Gürkchenentferner sind Arschlöcher. Empirische Studien bestätigen dies immer wieder. Der normale McD-Besucher hingegen ist gut. Alles Getue ums Essen ist ihm fremd. Kein Hegelsches Herr-Knecht-Verhältnis zwischen Bedienung und Gast, keine spitzen Finger um zierliche Gläserhälse, kein virtuoses Bugsieren von Erbsen auf Silbergabeln. Während er sein Gebiß in den Burger rammt und das Ketchup die Mundwinkel langsam herabrinnt, denkt er nach über Hölderlin und die Tibetwoche. Also doch. bk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen