Zum Tode des Malers Arno Rink: Bis zuletzt gearbeitet
Er galt als „Malermacher“ und Wegbereiter der „Neuen Leipziger Schule“. Nun ist der Künstler Arno Rink an Krebs gestorben. Sein letztes Werk bleibt unvollendet.
„Er war am Montagabend zusammengebrochen“, sagte seine Witwe Christine Rink der Deutschen Presse-Agentur. Noch bis zum Wochenende hatte der Lehrer von Neo Rauch, einem der wichtigsten deutschen Maler der Gegenwart, im Atelier gemalt, „wie es seine Kräfte zuließen“, sagte Christine Rink. „Er hat bis zuletzt gearbeitet.“
Rink gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der Neuen Leipziger Schule. Der gebürtige Thüringer lebte und arbeitete seit Anfang der 1960er Jahre in seiner Wahlheimat. Nach dem Studium an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), das er 1967 in der Fachklasse des berühmten Malers Bernhard Heisig abschloss, arbeitete Rink zunächst kurze Zeit freischaffend.
Später wurde er zum Dozenten und Professor an der HGB berufen, von 1987 bis 1994 war Rink Rektor der Kunsthochschule. Er leitete 27 Jahre lang die Fachklasse für Malerei und Grafik. Zu seinen Schülern zählen auch Künstlerinnen und Künstler wie David Schnell, Christoph Ruckhäberle, Miriam Vlaming, Katrin Heichel, Franziska Holstein und Claudia Rößger.
Zuletzt hatte Rink an einer neuen Fassung des Gemäldes „Italienische Begegnung“ von 1978 gearbeitet. „Das ist ihm leider nicht mehr gelungen, sie bleibt unvollendet“, sagte seine Witwe. Das Paar hatte sich an der Hochschule kennengelernt, war 50 Jahre verheiratet, hat einen Sohn und eine Tochter sowie drei Enkelkinder. Rink soll seine letzte Ruhe auf dem Leipziger Südfriedhof finden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!