Zum Tode Gerd Langguths: Vom Ideologen zum Analytiker
Am Sonntag starb der Publizist und Politiker Gerd Langguth. Politisch tief verwurzelt in der CDU entwickelte sich zur ideologisch offeneren Bürgerlichkeit.
Als guter Konservativer wusste er, wann ein dezentes Ernst-Jünger-Zitat geboten war: „Ein Spitzenpolitiker muss Schrammen haben, muss durch Stahlgewitter gegangen sein“, sagte Gerd Langguth einmal über Karl-Theodor zu Guttenberg. Kurz danach trat der Verteidigungsminister zurück.
Weniger martialisch, dafür treffender war da schon seine jüngste Analyse, die CDU verliere vor allem in den Metropolen an Boden: „In den Städten wird der generelle Wertewandel der Gesellschaft vorweggenommen – von der Schwulen-Ehe über die Bildung bis hin zum multikulturellen Miteinander. Mit dieser Entwicklung tut sich die Union seit Jahren schwer.“
Langguth selbst machte es sich auch nicht gerade leicht mit der Union. Geboren 1946 in Wertheim am Main, schloss er sich im Studium dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) an, als dessen Bundesvorsitzender er von 1970 bis 1974 wirkte. Zunächst schien er dem klassischen Karriereweg zu folgen, als er nach kurzer Tätigkeit bei der Konrad-Adenauer-Stiftung von 1976 bis 1980 für die CDU im Bundestag und in deren Grundsatzkommission saß.
Mit dem Wechsel als Direktor zur Bundeszentrale für politische Bildung folgte der Umschwung in eine ideologisch offenere, deutlich bürgerlich geprägte Überparteilichkeit. Macht sollte er künftig mehr beschreiben, als dass er sie für sich anstrebte.
In den Achtzigerjahren trat Langguth denn auch häufiger als Publizist denn als Politiker auf. 1983 veröffentlichte er auf Basis seiner Dissertation ein Forschungswerk über „Die neue Linke seit 1968“, in der er die Protestkultur seiner politischen Gegner im Gewand wissenschaftlicher Schilderung bekämpfte. 1989 okkupierte er ein linkes Erzthema, als er sich mit den Sandinisten in Nicaragua beschäftigte.
Hauptberuflich vertrat er als Staatssekretär mal das Land Berlin im Bund, dann die EU in Deutschland – bevor er in den Neunzigern als Geschäftsführer zur Konrad-Adenauer-Stiftung zurückkehrte. Zuletzt lehrte er als Honorarprofessor Politikwissenschaften in Bonn und veröffentlichte Biografien von Horst Köhler und Angela Merkel.
Am Sonntag ist Gerd Langguth im Alter von 66 Jahren in Köln verstorben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Unterbringung und Versorgung
Geflüchtetenaufnahme belastet Kommunen weiterhin deutlich