■ Zum Jahresende: Rückblick auf 1997
Einfallslos, blaß und zerstritten, so sahen die BerlinerInnen Ende 1996 den Senat. Doch die Wende ließ nicht lange auf sich warten. Schon im Januar rettete Finanzsenatorin Fugmann- Heesing mit einer tierischen Idee den Haushalt. Die neu eingeführte Steuer für Plüschtiere brachte Milliarden in den Staatssäckel und machte den Verkauf der Bewag überflüssig. Dank Innensenator Schönbohm übernahm Berlin eine Vorreiterrolle in Europa, als er den Heimanbau von Cannabis legalisierte. Die Industriezweige Saatgut und Speziallampen boomten. Große Teile des Tiergartens wurden abgeholzt, um nachhaltigen Hanfanbau zu betreiben.
Unrühmlich fiel dagegen Polizeipräsident Hagen Saberschinsky auf, den seine Beamten nachts beim heimlichen Graffiti- Sprühen ertappten. Und der PDS-Abgeordnete und Ex-Hausbesetzer Freke Over mußte in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuß einräumen, daß er in Wilmersdorf eine Eigentumswohnung erstanden hatte. Er wurde daraufhin aus der PDS ausgeschlossen, die aber ein prominentes neues Mitglied aus der CDU bekam: Klaus-Rüdiger Landowsky wechselte überraschend zu Gysis bunter Truppe. In geheimen Briefen an Diepgen, die der taz zugespielt wurden, berichtete er über seine subversive Mission, die PDS zu spalten – bis zu dem Tag, als ihm Sahra Wagenknecht begegnete: Angeekelt liefen sämtliche PDS-Mitglieder zur CDU über.
Mit den besten Wünschen für das nächste Jahr,
das taz-Orakel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen