Zukunft von Tegel offen: Airport vor dem freien Fall
Kurz vor der Schließung des Flughafens Tegel ist die Zukunft des Areals noch völlig unklar. Nun droht Leerstand.
Erst mal einen „Coworking Space“ einrichten – dieses Interims-Szenario schwebt derzeit über dem Flughafen Tegel. Die langfristige Nutzung des Airports ist dagegen knapp drei Monate vor der Schließung immer noch ungeklärt. Im schlimmsten Fall könnte am Flughafen erst mal Leerstand einziehen – und zwar ein ziemlich teurer Leerstand.
Eigentlich herrscht im Abgeordnetenhaus weitestgehend Einigkeit darüber, Tegel künftig als Forschungs- und Technologiestandort zu nutzen. „Das ist eine wahnsinnige Chance für Berlin, im Bereich der grünen Ökonomie voranzukommen“, sagte Michael Schäfer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen und Klimapolitikexperte, der taz. Wie und vor allem wann es so weit sein soll, ist aber unklar. Erst am Montag hatte Hardy Schmitz im Wirtschaftsausschuss eingeräumt, dass bislang kein größeres Unternehmen Interesse an einer Ansiedelung gezeigt habe. Der Geschäftsführer der Wista-Management GmbH, die den Wissenschaftspark Adlershof betreibt, erarbeitet im Auftrag des Senats unterschiedliche Nachnutzungsvarianten für den Flughafen. Ohne potente Investoren droht der Stadt womöglich eine über Jahre andauernd ungeklärte dauerhafte Nutzung des 460 Hektar großen Areals.
Ein Abriss der Bestandsgebäude fällt für Schmitz als Option weg. Er schlägt als Zwischenlösung vor, in den Flughafengebäuden vorübergehend Büros für frisch gegründete Firmen aus dem Bereich Mobilität, Energie und Kommunikation einzurichten. Dass es immer noch nicht gelungen ist, ein Unternehmen dauerhaft zu gewinnen, obwohl die Schließung von Tegel seit 18 Jahren beschlossen ist, findet Michael Schäfer erschütternd. Sein Vorwurf richtet sich aber weniger an Schmitz: „Der Regierende Bürgermeister und die Senatoren müssen mehr Klinken putzen.“
Auch Jutta Matuschek von der Linkspartei fordert den Senat zum Handeln auf. Die rot-rote Vorgängerregierung habe konzeptionelle Vorarbeit geleistet, doch der neue Senat tue sich schwer mit der Umsetzung und habe vor allem die Finanzierung noch nicht geklärt. Ein Großteil der vom Senat bewilligten Entwicklungsgelder soll erst ab 2017 zur Verfügung stehen. Doch ein Leerstand des Flughafengeländes würde jährlich vier bis fünf Millionen Euro kosten. „Die Leerstandskosten könnten durch Investitionen ausgeglichen werden, dies würde der Stadt sogar noch Einnahmen bringen“, sagte Matuschek der taz.
Große Erwartungen werden vor allem an die Weddinger Beuth-Hochschule für Technik geknüpft, die am Airport einen weiteren Standort eröffnen will. „Wir platzen aus allen Nähten“, so Beuth-Sprecherin Monika Jansen zur taz. Die Hochschule halte an ihren Umzugsplänen fest, die Entscheidung darüber liege nun beim Senat. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung war bis zum Redaktionsschluss nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart