Zukunft der Stromversorgung: Opposition zürnt über Energieplausch
Die Kanzlerin lässt sich erklären, was getan werden kann, um künftig genug Kraftwerke zu haben. Aus dem Gedankenaustausch wird ein großer Aufreger.
BERLIN taz | Felix Matthes kann nicht verstehen, was der ganze Bohei soll. Als Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik des Öko-Instituts trug er am Mittwochabend Kanzlerin Angela Merkel (CDU) vor, wie viele konventionelle Kraftwerke Deutschland noch braucht.
Zudem ging es um die Frage, wie die Stromnetze stabil gehalten werden können. „Das war ein entspannter und sachlich interessanter Austausch“, sagte er danach am Telefon.
Irgendwie ist daraus ein Wahnsinnsaufreger geworden. Denn zugegen waren neben Vertretern von Stadtwerken unter anderem auch Eon-Chef Johannes Teyssen und RWE-Chef Jürgen Großmann – und das weckte Argwohn. Wollen die etwa Staatsknete?
Das Problem: Weil immer mehr erneuerbare Energien ins Netz drängen, lohnt der Bau von Kraftwerken für fossile Brennstoffe betriebswirtschaftlich immer weniger. Das sagen auch neutrale Experten wie Matthes. Zumindest Gaskraftwerke sind aber zum Ausgleich der schwankenden Stromerzeugung erneuerbarer Energien nötig.
Ein „schlechter Witz“
SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil machte aus dem Treffen einen „schlechten Witz“, es sei keine Zeit für Plaudereien. Man brauche einen Masterplan für die Energiewende. Attac vermutete, die Energiewende solle wieder nur an Konzerninteressen ausgerichtet werden.
Die Grünen sind sich nicht ganz einig: Ihr energiepolitischer Sprecher im Bundestag, Hans-Josef Fell, sagte, man brauche keine neuen konventionellen Kraftwerke für die Wende. Der Grünen-Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, forderte dagegen in einem Brief an Merkel „marktnahe Anreize“ für „flexible Kraftwerke“ – eine Subventionierung fossiler Kraftwerke.
Matthes stellte der Kanzlerin ein gutes Zeugnis aus: „Die Kanzlerin hat sehr informierte Fragen gestellt.“ Einige Agenturen erfuhren dann von diversen Teilnehmern, dass man davon ausgehe, dass es neue, fossile Kraftwerke in Deutschland brauche. Nicht neu, doch daraus wurde im Lauf der Nacht eine dräuende „deutliche Stromlücke“.
Matthes geht davon aus, dass fünf Gigawatt konventioneller Kraftwerke bis 2020 nötig sind und weitere zehn bis 2035, die nur dann laufen, wenn die erneuerbaren Energien nicht genug Strom liefern. „Die heutigen Strommärkte bilden für die notwendigen Investitionen keine hinreichende wirtschaftliche Basis“, trug er knapp vor. Die Kanzlerin entschied am Ende des Informationsgesprächs weniger überraschend: nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid