Zuckerberg stellt Neuerungen vor: Facebook will das ganze Ich
Das soziale Netzwerk will mit "Timeline" und dem "Ticker" noch mehr Daten sammeln. Damit lässt sich zielgenau werben - Datenschutzbeauftragten gefällt das nicht

Facebook will noch tiefer in die Privatsphäre seiner 800 Millionen Nutzer: Auf der F8-Entwicklerkonferenz stellte Firmenchef und Gründer Mark Zuckerberg die neue sogenannte Timeline-Funktion vor: In Zukunft solle ein ganzes Leben auf ein Facebook-Profil passen - und zwar von Geburt an. Fotos, Videos, Ortsangaben, die Nutzer machen, werden gespeichert. Was in der Vergangenheit liegt, wird in Zeitraffer dargestellt. Die Nutzer können solche Ereignisse auf ihrem Profil besonders hervorheben oder ausblenden. Zuckerberg beschreibt Timeline als einen "Ort, bei dem ihr stolz seid, ihn euer Zuhause zu nennen."
Die zweite große Neuerung: Nicht mehr nur beim aktiven "Gefällt mir"-Klick fließen Daten in das große Datensilo Facebook, sondern jetzt auch passiv. Eine ganz neue Aktivitätsart, sagt der Netzökonom Marcel Weiss. Man müsse nur einmal die Zustimmung geben, dann bekommt Facebook alle Daten über Filme, Musik oder Bücher, die online konsumiert werden - auch von anderen Webseiten, wenn diese die neue Facebook-Software nutzen. Die Informationen werden in Form eines "Tickers" am Rand der Webseite angezeigt. Beim passiven Tracking durch eine Software fallen deutlich mehr Daten an als beim aktiven Klicken auf "Gefällt mir".
Dem Datenschutzbeauftragten des Landes Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, gefällt das nicht. Er sagt: "Der Verbraucher gewinnt garantiert nicht damit." Facebook versuche mit Neuerungen wie "Timeline" und dem "Ticker", sein Geschäftsfeld von reiner Werbung auf integrierte Internetdienste zu erweitern. Facebook versuche dabei, noch deutlich mehr Daten von den Nutzern zu sammeln, wodurch diese immer "angreifbarer" würden, so Weichert.
Je mehr Daten, desto besser lassen sich Profile erstellen. Je mehr Daten sie enthalten, desto mehr sind diese Profile wert. Schon jetzt macht Facebook mit Werbung eine Menge Einnahmen, 3,8 Milliarden US-Dollar sollen es 2011 nach einer Analyse von EMarketer werden - 2010 waren es 1,86 Milliarden.
"Zuckerberg hat 800 Millionen Argumente auf seiner Seite", kommentiert der Medienökonom Holger Schmidt, auch mit Blick auf Facebooks Konkurrenten Google+. "Nachdem Facebook bereits die Kommunikation weitgehend auf seine Seite gezogen hat, soll nun der Medienkonsum folgen." Die Medien haben dabei ein Interesse daran, mit Facebook zusammenzuarbeiten - Sichtbarkeit, in der Aufmerksamkeitsökonomie viel wert.
Schon mit im Boot sind - neben Video- und Audiodiensten - auch klassische Textmedien wie das Wall Street Journal. Jedes Mal, wenn ein Nutzer dort einen Artikel liest, wird das rechts im Ticker auf Facebook angezeigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links