Zu wenig Förderunterricht an Schulen: Auf dem Rücken der Schwächsten
Erstklässler protestieren vor der Senatsbildungsverwaltung gegen Ausfall von Förderstunden.
![](https://taz.de/picture/442349/14/Schule_080615_dpa.jpg)
Irgendwann wollte Uwe Fischer wissen, ob ihn sein Bauchgefühl nicht doch trügt. Ein Schulhalbjahr hat der Lehrer an der Kreuzberger Lenau-Grundschule deshalb jede Stunde Förderunterricht notiert, die in seiner Klasse ausfiel. „Am Ende war es tatsächlich etwa die Hälfte.“ Am Dienstag will er mit seinen Erstklässlern und deren Eltern deshalb vor der Senatsbildungsverwaltung demonstrieren: „Wir suchen unsere Teilungsstunden.“
Theoretisch stehen jedem Grundschulkind mit Förderbedarf im Bereich „Lernen, emotional-soziale Entwicklung, Sprache“ (LES) – sie machen fast zwei Drittel aller Förderkinder aus – 2,5 Teilungsstunden pro Woche zu. Stunden also, in denen zwei Lehrkräfte in der Klasse sind und sich eine davon um die Förderkinder kümmern kann.
2,5 Wochenstunden sind nicht viel: Vor 15 Jahren waren es noch doppelt so viele. Denn Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat Inklusion zwar zu einem ihrer Hauptanliegen gemacht – und die Zahl der Inklusionskinder an Regelschulen ist auch beständig gestiegen. Zugleich jedoch ist der Etat für Sonderpädagogen seit 2001 gedeckelt. Die Integrationskinder wurden also mehr, die Ressourcen nicht.
Stoff im Nachmittagshort nachgeholt
In Fischers 1c sind es vier Kinder, die besondere Förderung brauchen. Doch oft sei die zweite Lehrkraft für irgendeine Vertretungsstunde woanders eingespannt – und die Teilungsstunde ist keine. Oft holt Fischer im Nachmittagshort dann den Stoff vom Vormittag nach. „Aber das ist für die Kinder schwierig, wenn die Freundin schon draußen auf dem Schulhof spielt.“
Die Senatsverwaltung bestätigt im Übrigen Fischers „Bauchgefühl“: Etwa die Hälfte des Vertretungsunterrichts wird durch die Aufhebung von Teilungsstunden oder die Zusammenlegung von Klassen realisiert. Hier werde „auf dem Rücken der Schwächsten die Schulstatistik frisiert“, klagt Fischer.
Das ist übrigens auch Tenor des laufenden Volksbegehrens „100 % Unterricht. Gegen Unterrichtsausfall“. Die Initiatoren zählen die Zusammenlegung von Teilungsstunden nicht, wie es der Senat tut, als Vertretungsunterricht – sondern als Unterrichtsausfall.
Die Exkursion zur Bildungssenatorin am Dienstag hat Fischer mit den Kindern auch im Unterricht thematisiert. Sie wissen nun: Irgendwo hier müssen sie sich verstecken, die fehlenden Stunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau