Zschäpe in Zwickau: Saufen mit Adolf Hitler
Beate Zschäpe hatte in der Zwickauer Frühlingsstraße eine Feierabend-Trinkrunde bei einem Nachbarn. Auf dem Fernseher stand ein Foto des Führers.
BERLIN taz | Das Hitler-Foto ist nur ein kleines Detail. Aber es sagt doch einiges aus über das Leben von Beate Zschäpe im Untergrund.
In die Frühlingsstraße 26 in Zwickau-Weißenborn hatte sich das Neonazi-Trio nach zehn Morden im April 2008 zurückgezogen. Eine gutbürgerliche Gegend, angeblich. Viel ist in den Medien darüber berichtet worden, wie freundlich und unauffällig Beate Zschäpe dort gewesen sei. Was bisher noch nicht bekannt war: Sie suchte auch dort vor allem die Nähe zu Nachbarn mit rechter Gesinnung. Das geht aus den umfangreichen Akten der NSU-Ermittler hervor.
Zschäpe war Teil einer Feierabendrunde, die sich regelmäßig im Keller eines Nachbarn zum Trinken und Rauchen traf. Auf einem Fernseher stand das Foto des Führers. „Zu Adolfs Zeiten war alles besser“, soll einer aus der Runde laut Zeugen gesagt haben. Ein anderer hatte an der Heckscheibe seines Autos den bei Rechten beliebten Slogan „Todesstrafe für Kinderschänder“ stehen.
Vor wenigen Tagen hatte bereits //:der NDR in einer Fernseh-Doku gezeigt, dass Zschäpe auch in der Polenzstraße in Zwickau-Marienthal die Nähe zu Nachbarn mit bräunlichen Ansichten gesucht hatte. Dort hielt sich das Neonazitrio von 2001 bis 2008 versteckt. Danach zogen die drei in die Frühlingsstraße auf der anderen Seite der Stadt.
Die Geschichte des Hitler-Fotos aus Zschäpes dortiger Feierabendrunde ist für sich schon kurios. Nachdem am 4. November 2011 der NSU aufflog und Beate Zschäpe den Unterschlupf das Trios in Brand setzte, sah ein Feuerwehrmann das Foto in einem der Keller in dem Haus. Doch wenige Tage später war es plötzlich verschwunden.
Die Ganze Geschichte "Die Unfassbare" lesen Sie in der sonntaz vom 13./14. April 2013. Darin außerdem: der Psychologe Dr. Christian Schneider über seine Politikerporträts. Für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
In den Wochen und Monaten darauf hakten die Ermittler bei den Teilnehmern der Feierabendrunde nach, was es denn mit dem Bild auf sich gehabt habe. Nach und nach räumten die ein: Ja, doch, das habe da auf dem Fernseher gestanden. Es habe ursprünglich einem älteren Mann im Haus gehört. Als der gestorben sei, habe man es im Keller aufgestellt – „als Erinnerung“.
Lesen Sie in der sonntaz vom 13./14. April die Ganze Geschichte „Die Unfassbare“ über die beispiellose Biographie der mutmaßlichen Rechtsterroristin Beate Zschäpe. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei