Zornige Immobilienmakler: Streik gegen das Bestellerprinzip
Der Bundesverband für Immobilienwirtschaft ruft zum Ausstand wegen eines neuen Gesetzes auf. In der Branche erntet das Häme.
BERLIN taz | Mit einem bundesweiten Streik wollen Makler gegen die geplante Einführung des Bestellerprinzips protestieren. Der Bundesverband für die Immobilienwirtschaft (BVFI) hat dafür laut dem Portal http://www.immobilien-zeitung.de/1000021754/makler-drohen-mit-bundesweitem-streikImmobilienzeitung.de seine Mitglieder zur „Urabstimmung“ aufgerufen. Sollten zwei Drittel der Teilnehmer der Umfrage zustimmen, würden am 7. November keine Türen aufgeschlossen und keine Wohnungen präsentiert.
Am 7. November soll der Bundesrat über das Bestellerprinzip entscheiden. Danach zahlen künftig nicht mehr Mieter die Maklercourtage, sondern Vermieter.
Das Gesetz werde „den Berufsstand des Wohnungsvermittlers vernichten“, heißt es in dem Aufruf. Zudem werde es „zur Vernichtung von ca. 10.000 Maklerbetrieben“ führen. Derzeit gibt es in Deutschland etwa 35.0000 Immobilienvermittler, 8.000 mehr als im Jahr 2007. Der Verband hat seine rund 11.000 Mitglieder zur Abstimmung angeschrieben, 87 Prozent haben bislang laut Immobilienzeitung.de für den Ausstand gestimmt.
In der Branche ernte der Aufruf Häme. „Eine saublöde Idee“, sagt Markus Gruhn vom Verband Ring deutscher Makler, der größer als der Streikverband BVFI ist. „Die Politik zittert schon, dass die Wirtschaft wegen des Maklerstreiks zusammenbricht.“ „Millionen Deutsche zittern: Wie sollen sie morgen wieder ein Haus kaufen?“, hieß es auf Twitter. Er wolle dem „Berufsstand ein besseres Gehör zu verschaffen“, sagte hingegen BVFI-Vorstand Jürgen Engelberth.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen