Zomia zieht an den Holstenkamp: Bauis geben nach
Um nicht geräumt zu werden, steuert die Wagenburg Zomia den Ausweichplatz Holstenkamp an. Bezirk Altona sichert Alternativgelände zu.
![](https://taz.de/picture/239377/14/c_Zomia_Bahrenfeld_HD.jpg)
Das Ringen um die Zukunft des Wilhelmsburger Bauwagenplatzes Zomia hat vorerst ein Ende: Freitagabend stimmte die 15-köpfige Gruppe dem Kompromiss zu, vorübergehend auf den zu kleinen Platz am Holstenkamp in Bahrenfeld zu ziehen.
Für Zomia war das die wohl letzte Chance, der polizeilichen Räumung zu entgehen, die der Chef des Bezirksamts Mitte, Markus Schreiber, angedroht hatte. Das Bezirksamt Altona sagte seinerseits zu, bis Ende Januar unter der Vermittlungen der GAL-Abgeordneten Antje Möller eine geeignete Alternativfläche zu finden.
Zomia musste die Kröte nach einem Politpoker schlucken: Der Altonaer Bezirksamtschef Jürgen Warmke-Rose, der gerade von einem Bezirksamtsleiter-Treffen unter Bezirks-Staatsrat Karl Schwinke zurückkam, machte deutlich, dass der Senat eine Räumung nicht verhindern werde, wenn Zomia nicht sofort umziehe.
Tags zuvor war eine turbulente Bezirksversammlung aus dem Ruder gelaufen, nachdem die rot-grüne Mehrheit ihren Dringlichkeitsantrag zurückgezogen hatte, Zomia einen Platz langfristig zuzusichern und auf dem Areal im Holstenkamp zwischenzuparken. Die Angeordneten waren sauer darüber, dass Zomia den Platz im Hof eines Pflegeheims als für eine längerfristige Nutzung "ungeeignet" abgelehnt und am Mittwoch demonstrativ das Areal an der Schützenstraße in Beschlag genommen hatte. "Wir lassen uns nicht länger auf der Nase herumtanzen", hieß es aus rot-grünen Kreisen.
Eine ungewöhnliche Koalition aus CDU, FDP und Linkspartei hielt dagegen und brachte Altonas GAL-Fraktionschefin Gesche Boehlich dazu, in nächtlichen Gesprächen einen runden Tisch zusammenzutrommeln.
Zomia war bis zuletzt skeptisch. "Wenn uns dann wieder ein Platz angeboten wird, der offensichtlich untauglich ist, sind wir in der Öffentlichkeit die Dummen, die alles ablehnen", sagte ein Zomia-Sprecher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen