Zivilcouragierten bewirken mehr als alle Fensterreden: Denunzierte Demokraten
Man kann keinen sächsischen oder anderen Demokratiepreis vergeben und dann der Jury hineinreden wollen, weil ihre Auswahl zu linkslastig erscheint.
D ie ach so Christlich-Konservativen sollten sich wieder einmal an die Bergpredigt Matthäus 7 erinnern. Da ist vom Splitter im Auge des anderen und vom Balken im eigenen die Rede.
Man kann keinen sächsischen oder anderen Demokratiepreis vergeben und dann der Jury hineinreden wollen, weil ihre Auswahl zu linkslastig erscheint. Und man kann erst recht nicht wie die CDU-FDP-Regierungen in Dresden und Berlin versuchen, die preiswürdigen Initiativen auf eine Extremismusklausel festzunageln, mit der sie in ihrer Arbeit nichts anfangen können. Denn jene rassistischen und nationalistischen Anschauungen, die man pharisäerhaft gern an die extremistischen Ränder delegiert, gedeihen genau auch in der bürgerlichen Mitte. Es ist schäbig, ausgerechnet diejenigen unter den Generalverdacht der Verfassungsfeindlichkeit zu stellen, die an der Demokratiefront den Kopf hinhalten. Das ist in vielen Fällen leider wörtlich gemeint, denn von Übergriffen berichten fast alle sächsischen Preiskandidaten. Diese Zivilcouragierten bewirken mehr als alle Fensterreden der Krawattennadelklasse. Sie stellen allerdings auch die höheren Güter Humanismus und Menschenrechte über die Irrtümer des Verfassungsschutzes.
Der sächsische Eklat, die Verweigerung des zugedachten Preises durch das Alternative Kultur- und Bildungszentrum Pirna wegen der verlangten Extremismuserklärung, sollte der zuständigen Bundesfamilienministerin Kristina Schröder zu denken geben. Wenn sie flächendeckend solche Verpflichtungserklärungen wie in Sachsen einführt, wird sie die gefährlichen Gestalten von rechts und vielleicht auch links kaum treffen. Das zivile Engagement für Demokratie aber würde denunziert und gespalten.
Nicht in der Sache, aber in der Form sollten auch die Pirnaer Preisträger ihr Verhalten prüfen. Die kurzfristige Rücknahme einer bereits geleisteten Unterschrift unter die Erklärung hat die Preisstifter zu Recht verärgert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links