Zirkusdirektor empört über Steinbrück: „Ich bin beleidigt“
Berufsclown und Roncalli-Chef Paul fühlt sich vom SPD-Kanzlerkandidaten diffamiert. „Clown“ sei ein ehrenwerter künstlerischer Beruf und kein Schimpfwort.
KÖLN afp | Der Chef des Circus Roncalli, Bernhard Paul, hat den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück wegen dessen Clown-Vergleichs mit italienischen Politikern scharf angegriffen. Er fühle sich durch Steinbrücks Clown-Äußerung „vor den Kopf gestoßen“, schrieb Paul dem SPD-Politiker in einem offenen Brief, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag.
„Ich bin mindestens so beleidigt wie der italienische Präsident“, fügte der Zirkuschef hinzu.
In dem Schreiben an Steinbrück erinnerte Paul daran, dass die Figur des Clowns Literaten, Filmemacher und Maler inspiriert habe. Steinbrück benutze das Wort Clown "nun als Schimpfwort für fragwürdige Politiker".
„Ich denke wir leben in einer Zeit, in der Politiker die politisch korrekt sein wollen, schon das Wort Zigeunerschnitzel nicht mehr in den Mund nehmen, in der Konditoren den Mohrenkopf am liebsten Schaumgebäck mit Migrationshintergrund nennen würden und Kinderbücher umgeschrieben werden, weil bestimmte Worte nicht mehr als tragbar erachtet werden“, schrieb Paul weiter.
„Und da passiert ausgerechnet Ihnen, dem Fettnäpfchen erprobten Spitzenpolitiker, das Malheur, einen ehrenwerten künstlerischen Beruf wie den Clown zum Schimpfwort zu degradieren – als Synonym für etwas Negatives“, kritisierte Paul in dem Brief. „Es grüßt Sie ein trauriger Clown“, hieß es am Ende des Schreibens.
Steinbrück hatte am Dienstag mit Blick auf den Ausgang der Wahlen in Italien gesagt: „Ich bin geradezu entsetzt, dass zwei Clowns gewonnen haben.“ Einer davon sei der italienische Komiker Beppe Grillo, „ein beruflich tätiger Clown, der auch nichts dagegen hat, wenn man ihn so nennt“.
Der andere sei Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi, „ein Clown mit einem besonderen Testosteronschub“. Damit hatte Steinbrück auf Berlusconis Sex-Affären angespielt.
Der italienische Präsident Giorgio Napolitano sagte daraufhin ein geplantes Abendessen mit Steinbrück ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!