piwik no script img

Zickzackradweg ruckizucki wegIm grünen Bereich

Der Zickzack-Radweg in Zehlendorf hat Berlin viel Häme gebracht. Nun soll er bis Montag weg. Aber ist das Problem damit gelöst?

Zuviel Grün kann auch Probleme mit sich bringen Foto: dpa

Der Zickzack-Radweg hat dem ohnehin verspotteten Berlin einen weiteren Kübel Häme beschert. Nun soll der zackig an den Bäumen aufgeklebte Weg bis Montag entfernt werden. Das kündigte die grüne Stadträtin von Steglitz-Zehlendorf, Maren Schellenberg, am Freitag an.

Ob das Problem damit weg ist? Oder steckt hinter dem unsinnigen Radweg in der Leo-Baeck-Straße nicht nur die Baufirma, wie es Schellenberg glauben machen will, sondern ein durcheinandergeratenes grünes Vorstadtlebensgefühl?

Ganz in der Nähe der Straße ist eine Grundschule, in die Paul und Paula gerne von Mama und Papa im Auto kutschiert werden. Diejenigen, die nicht mit dem Elterntaxi kommen, sondern mit dem Rad, wollten deshalb einen Radweg. Der darf aber nicht auf der Straße angebracht werden, weil es eine Tempo-30-Zone ist. Deshalb der Radweg auf dem schmalen Bürgersteig. Mehr grüne Themen geht nicht.

Immerhin versucht Stadträtin Schellenberg, das Beste draus zu machen. Dem RBB sagte sie, sie fände es sinnvoll, über Radweglösungen für schmale Straßen und Bürgersteige für ganz Berlin zu diskutieren. „Ich würde mir wünschen, dass wir da flexi­bler werden.“ Die Grüne kann sich etwa vorstellen, dass der eine Gehweg für Radfahrer, der andere für Fußgänger reserviert wird.

Wenn da nicht wieder irgend­wer reingrätscht. Vielleicht will ja auch die Fußgängerlobby ein Wörtchen mitreden. Von den Baumschützern gar nicht zu reden. Ganz schöner Kuddelmuddel im Süd­westen.

Ach ja, der Baufirma sei geraten, mal auf die nahe Königs­allee zu schauen. Auch da gibt es einen Radweg, der an Bäumen entlangführt. In Schlangenlinien. Nicht im Zickzack. Geht doch!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Es ist ganz einfach: Man kann das Fahrradfahren auf dem Gehweg freigeben. Dann dürfen Radfahrer den ganzen Gehweg benutzen, müssen aber auf Fußgänger Rücksicht nehmen.

    Wenn es sich um eine Tempo-30-Zone handelt, verstehe ich aber auch nicht, was dagegen spricht, auf der Straße zu fahren. Das ist der von der StVO vorgesehene Normalfall für alle, die älter als 10 Jahre sind. Kinder bis 10 Jahren dürfen sowieso auf dem Gehweg fahren. Und dürfen dabei auch von einem Erwachsenen begleitet werden.

  • Demnächst vorher eine Kiste Bier und ne Flasche Korn ausgeben, dann klappt das schon mit den Schlangenlinien.