Zentralrat der Muslime trifft AfD: Die Spitzen sind sich uneins
Frauke Petry will den Zentralrat der Muslime treffen, Bundesvorstandsmitglied Alice Weidel zieht ihre Zusage zurück. Wegen eines NSDAP-Vergleichs.
Mazyek wirft der AfD vor, sie sei die erste Partei seit Hitlers NSDAP, die eine ganze Religionsgemeinschaft diskriminiere. „Wir wollen wissen: Warum hassen Sie uns Muslime?“, begründete er den Gesprächswunsch mit der AfD. Die AfD wertet den Islam in ihrem Parteiprogramm als nicht zu Deutschland gehörend. Bei ihrem Parteitag Anfang Mai forderten die Delegierten eine Reihe von Einschränkungen für Muslime wie Verbote von Minaretten und der Vollverschleierung. In Erfurt will die Thüringer AfD den Bau einer Moschee verhindern.
Während Petry und Glaser mit dem Zentralrat kommunizieren wollen, lehnt das Bundesvorstandsmitglied Alice Weidel die Zusammenkunft ab. Der Zentralrat wollte das Abspringen einer Teilnehmerin zunächst nicht kommentieren.
Nach einem Bericht der Bild-Zeitung hat Weidel ihre Absage mit Verweis auf den vom Zentralratsvorsitzenden Aiman Mazyek gezogenen Vergleich zwischen AfD und NSDAP begründet. Zudem habe sie kritisiert, dass der Zentralrat „mitnichten alle Muslime in Deutschland“ vertrete.
Von Storch fordert Distanzierung von Kairoer Erklärung
Der Zentralrat der Muslime hatte die AfD kurz vor ihrem Parteitag zu einem Gespräch eingeladen. Beim Stuttgarter Parteitag hatte die AfD ein Grundsatzprogramm beschlossen, in dem es heißt „Der Islam gehört nicht zu Deutschland“. Die Parteispitze sagte danach ein Treffen zu. Neben Parteichefin Frauke Petry und Bundesvorstandsmitglied Albrecht Glaser hätte auch Alice Weidel teilnehmen sollen.
Parteivize Beatrix von Storch hat derweil ein eindeutiges Bekenntnis des Verbandes zum Grundgesetz gefordert. „Voraussetzung für Gespräche ist die dauerhafte und vor allem uneingeschränkte Anerkennung des Grundgesetzes und aller Grundrechte“, sagte von Storch am Mittwoch. Mazyek sehe das Grundgesetz bisher nur als „vorübergehend einzuhaltenden Vertrag“ an.
Von Storch forderte eine Distanzierung von der sogenannten Kairoer Erklärung, die alle Menschenrechte unter den Vorbehalt der Scharia stelle. „Wenn es Mazyek ehrlich meint mit einer grundgesetzkonformen Auslegung des Islam, dann muss er sich auch von der Kairoer Erklärung distanzieren“, sagte sie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße