Zentralafrikanische Republik: Marshall-Plan und Sondertribunal
„Wir brauchen alles“: Die Übergangsregierung der Zentralafrikanischen Republik fordert mehr internationales Engagement für ihr Land.

BERLIN taz | Die Übergangsregierung der Zentralafrikanischen Republik hat ein deutlich stärkeres internationales Engagements für ihr von Bürgerkrieg und Massenvertreibungen zerrissenes Land gefordert. Ein Marshall-Plan sei nötig, um das Land zu retten und zu vermeiden, dass sich die Instabilität ausbreite, erklärte Justizministerin Isabelle Gaudedeuille vor dem UN-Menschenrechtsrat in Genf.
„Die Zentralafrikanische Republik durchlebt einen der schwierigsten Momente ihrer Geschichte“, erklärte die seit Januar amtierende Ministerin. Es herrsche „ein humanitäres Drama, das sich der Vorstellung entzieht: Die Vertriebenen haben nicht einmal das Existenzminimum.“
Dringend sei der Aufbau funktionierender Verwaltung und Sicherheitskräfte, dazu ein Sondertribunal, um „die scheußlichen Verbrechen“ der letzten Monate zu richten. „Wir brauchen alles, am besten einen Marshall-Plan“, so die Ministerin.
In der Zentralafrikanischen Republik ist nach UN-Angaben über die Hälfte der 4,6 Millionen Einwohner auf humanitäre Nothilfe angewiesen. Nach Übergriffen muslimischer Seleka-Rebellen, die bis Anfang dieses Jahres regierten, haben christliche Anti-Balaka-Milizen Tausende Muslime getötet.
Von 250.000 Angehörigen muslimischer Ethnien sind nach UN-Schätzung 80 Prozent vertrieben worden. Französische und afrikanische Eingreiftruppen haben die Gewalt bsiher nicht wirksam eingedämmt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!