Zeitungszusteller verklagt Arbeitgeber: Harte Bedingungen in umkämpfter Branche
Ein Zeitungszusteller verklagt seinen Ex-Arbeitgeber wegen ausbeuterischer Arbeitsbedingungen.
"Ihre Zeitung finden Sie in Ihrem Briefkasten": Mit dieser schriftlichen Mitteilung an die Abonnenten protestierte der Zeitungszusteller Gerhard Auth gegen die Arbeitsbedingungen in der Branche. Die Verpflichtung, die Zeitungen auf Wunsch bis an die Wohnungstür der Abonnenten zu bringen, ist für ihn unzumutbar. "Das Treppensteigen macht mir wenig aus, aber nicht für 7 Euro pro Stunde", betont Auth. Für seine Weigerung wurde er von der Zustellagentur Wedding fristlos entlassen.
Nachdem er vor das Arbeitsgericht gezogen sei, habe die Firma ihn wieder eingestellt, erzählt Auth - aber er habe dann nur noch Touren bekommen, bei denen er nicht einmal 400 Euro im Monat verdiente. "Mehrmals wurde ich einer Tour als Begleiter zugeordnet. Dann wurde mir die Arbeit zwischen 3 und 6 Uhr nur mit einem Taschengeld von 12 Euro vergütet." Mittlerweile hat Auth den Job an den Nagel gehängt und klagt vor dem Arbeitsgericht auf die Erstattung ausstehender Löhne. So habe er mehrmals über eine Stunde auf die Anlieferung der Zeitungen gewartet und sei dann ohne einen Cent weggeschickt worden.
Ein Mitarbeiter des Rechtsanwaltsbüros, das die Zustellagentur Wedding juristisch vertritt, sieht darin jedoch keine Vertragsverletzung. Im Arbeitsvertrag werde der Agentur ausdrücklich das Recht eingeräumt, den Zustellbezirk, die Zustelltour und die Menge der Zustellmaterialien jederzeit zu ändern.
"Die von Auth geschilderten Arbeitsbedingungen sind in der Branche durchaus keine Ausnahme", sagt der zuständige Berliner Ver.di-Fachbereichsleiter Andreas Kühn. Der Unterbietungswettbewerb bei Arbeitsbedingungen und Löhnen mache sich hier stark bemerkbar. Für seine Gewerkschaft sei die Mitgliederwerbung in dieser Branche trotzdem nicht einfach. "So wurden in Berlin Agenturen geschlossen, nachdem die Belegschaft einen Betriebsrat gründen wollte."
Trotzdem wäre es vor über 2 Jahren fast zu einer Protestaktion in Neukölln gekommen. GewerkschafterInnen und ZustellerInnen hatten ein Schreiben an die ZeitungsabonnentInnen aufgesetzt, in dem sie die schlechten Arbeitsbedingungen schilderten. "Aber weil die Ängste der meisten ZustellerInnen nicht ausgeräumt werden konnten, wurde die Aktion abgeblasen", erinnert sich Kühn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?