piwik no script img

ZeitungenDie Kinder-"Konkret"

Die Zeitschrift "Jungle World" erscheint nach einem Relaunch mit einigen Neuerungen. Was bleibt: Abrechnung mit Deutschenwahn und dem Biedersinn der Linken.

Vor zehn Jahren erlaubten sich einige publizistisch wie politisch tätige Linke, sich aus dem Umfeld der Jungen Welt deren stalinoider und saddamhöriger Weltanschauung wegen zu lösen und ein eigenes Periodikum zu gründen. So wurde die Jungle World geboren. Im Ton wie in der Schreibe der Konkret verwandt, aber "einem eher jugendlichen Publikum" zugewandt, wie Geschäftsführer Tilman Clauß heute sagt. Insofern sei es keine Beleidigung, die wöchentlich erscheinende Zeitung eine Kinder-Konkret zu nennen

Die aktuelle Ausgabe kam nun als renovierte Fassung auf den Markt. Geändert hat sich vor allem formal dieses und jenes. Das Politische findet sich im Mantelteil, diese Woche Analytisches zum Jihadismus in Großbritannien, Erhellendes zu Tom Cruise als Stauffenberg wie zur Organspendendebatte. Das Kulturelle wurde in einem kleinformatigeren, schmuckhafteren Teil gepackt, Titel: "Dschungel". Vom Credo ist alles beim guten Alten geblieben. Leidenschaftliche, aber streitbare AutorInnen wie Tjark Kunstreich, Jürgen Kiontke, Richard Rother oder Heike Runge schreiben weiter, auch der mittlerweile meist in der FAZ schreibende Dietmar Dath - in der neuen Ausgabe mit einer so gründlichen wie feinen Kritik an der Linken des Oskar Lafontaine präsent.

Was das Gemeinsame nun ist? Geschäftsführer Clauß spricht es aus, wie es auch allen Texten zu entnehmen ist: Abrechnung mit Deutschenwahn und mit jeder Form der um Verständnis buhlenden, antiimperialistisch verkochten Leisetreterei im Blick auf den antilibertären Islamismus. Hübsch dazu das Interview mit dem schwulen jüdischen Pornostar Michael Lucas, das auch den Titel abgibt: ein Mann, der knusprig aussieht. Über manches an der Jungle World ließe sich disputieren, doch insgesamt liest sich dieses Blatt wie eine Wohltat gegen den Biedersinn der antisemitischen, hamasversteherischen Linken.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!